Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3475 0 0 2 Osthandelsgesellschaft A.-G. in München, Sendlingertorplatz 1. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 11./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 4./4. 1923: Deutsch-Ungarische Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in Konstanz. Zweck: Durchführung von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere mit Landes- erzeugnissen des nahen Ostens und deutschen Industrieprodukten. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000, davon lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1922 300 Stück ausgeg. mit Bezugsberechtigung zum Nominalwert, 900 Stück zu 130 %. 1923 Erhöh. auf M. 10 Mill. Aufhebung der Nam.-Akt. in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Namen-Aktie = 6 St., 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent-K. 3 613 740, Postscheck 23 025, Waren 1 365 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 500 000, Bank-K. 118 500, Steuerrückl. 1 200 000, Gewinn 1 683 265. Sa. M. 5 001 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 299 540, R.-F. 245 000, Div. 240 000, Tant. an A-R. 120 000, Steuerrückl. 1 200 000, Gewinn 1 323 265. – Kredit: Vortrag 12 565, Zs. 135 521, Waren u. Beteilig. an Warengeschäften 4 279.719. Sa. M. 4 427 806. Dividenden 1921–1922: 15, 20 %. Direktion: Konsul Franz Dobrowohl, Dr. Josef Kern, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ant. Mössmer, Stellv. Grossindustr. L. Kannengiesser, Komm.-Rat L. Drexler, Fabrikant Th. Kirsch, Syndikus Dr. Otto Guthmann, München; Alfred Greiff, Genf; Fridolin Furger, Schwyz; Kaufm. Michael Federspiel, Konstanz; Bankier Karl Firnhaber, Konstanz. Waren-Einkaufs-Verein Lauban, Act- Ges. in Lauban. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Warenumsatz 1911/12–1922/23 M. 969 380, 1 047 079, 1 002 340, 1 031 421, 1 217 331, 1 362 355, 1 510 451, 2 174 871, 4 161 989, 7 794 095, 13 890 000, 273 159 600. Kapital: M. 8 640 000 in 8640 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 440 000 in Aktien zu M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 36 000. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. Juni 1920 um M. 180 000, angeb den alten Aktionären zu 130 %. Weiter erhöht am 4./12. 1922 um M. 1 080 000, angeb. 1:3 zu 170 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1: 5. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Waren 60 935 626, Kontokorrent 8 503 520, Kasse 3 196 250, Postscheck 274 991, Grundst. 106 624, Wertp. 4000, Einricht. 1, Masch. 1. — Passiva: A.-K. 1 440 000, Hyp. 300 000, Rücklage 442 713, Grundst.-Ern.-K. 83 000, Maschin.- Erneuer.-K. 40 000, Verfüg.-K. 13 495, Steuerrückl. 79 740, Versich.-Rückl.-K. 18 000, Unterst. 45 000, Gehälterrückl. 40 000, Kreditoren 46 968 224, Reingewinn 23 550 841. Sa. M. 73 021 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 178 328, Zinsen 2 234 736, Abschreib. 172 570, Reingewinn 23 550 841. – Kredit: Bruttogewinn 37 856 913, Mieten 2540, Skontis 277 022. Sa. M. 38 136 475. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 110 % an alte Aktien u. 55 % neue Aktien. Ausserdem an alle Detail-Käufer 13 %, jetzt 6 % Waren-Div. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Nitsche, Rich. Werner. Aufsichtsrat: Vors. C. Schmidt. Deutsch-Türkische Handels-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Fa. Ali Meftoun & Co., Ali Meftoun, Meftoun Ali, Reinhold Haferkorn, Fa. Cornelius Scheeren m. b. H., Fa. Strath- mann & Joachim, Rudolf Duve, Karl Theodor Möller, Dr. Orto Simon, Walter Hermann, Max Hauer, Max Thiele, Konsul Joosten, Leipzig; Fritz Schmidt, Gotha; Fa. Mundus Compagnie G. m. b. H., Erfurt; Fritz Liemann, Leipzig. Zweck. Ein- u. Ausfuhr zwischen Deutschland und der Türkei sowie anderen Ländern, die Gründung u. Beteiligung an Handelsgeschäften und Unternehmen, ihr Erwerb einschl. des dazu gehörigen Grundeigentums, sowie Fabrikations-, Erwerbs-u. Handelsgeschäftejeder Art. Kapital. M. 200 Mill. in 9000 Akt. zu M. 20 000 u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 20 000. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill. in 6000 Akt. zu M. 20 000, davon 1000 Vorz-Akt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Hauer, Karl Joosten. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Karl Hermann Lowe, Konsul Emil Paas, Reinhold Haferkorn. Fabrikbes. Dr. Otto Simon, Bücherrevisor Gerhard Schulze. Leipzig. 218*