3476 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. *„Domatra“ Export- und Import-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Elsa Junghans, geb. Heinicke, Leipzig; K. Chr. Konkileff, Gabrowo (Bulgarien); Wilhelm Graupner, Dr. Iwan Parlapanoff, Leipzig; Bank-Dir. Georgi Tabakoff, Varma (Bulgarien). Zweck. Export u. Import sämtlicher Erzeugnisse deutscher u. ausländischer Herstell., insbes. ist der Export auf die Ausfuhr von Motoren, Maschinen u. Zubehör gerichtet, wobei in erster Linie die Balkanstaaten als Absatzgebiet berücksichtigt werden sollen. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Kurt Junghans, Heinrich Karl Heise. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Meyer, Geheimrat Prof. Dr. Weigand, Otto Wulfert, Leipzig. Leipziger Export- und Import-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 10./3. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen aller Art, insbesondere von Textil- u. Kurzwaren, sowohl für eigene wie für fremde Rechnung, Betrieb von Handels- u. Finanz- geschäften aller Art, die sich auf den Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen beziehen. Zu diesem Zwecke kann die Ges. im In- u. Auslande Geschäfte aller Art abschliessen, ins- besondere auch Grundstücke, bewegliche u. unbewegliche Sachen u. Gegenstände erwerben u. veräussern, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte sowie Lizenzen aller Art für sich erwirken oder ankaufen u. verkaufen oder sonst verwerten. Die Ges. kann die Herstellung von Waren u. deren Vertrieb sowie den Vertrieb inländischer Waren u. Rohstoffe im Inlande aufnehmen. Die Ges. kann sich an gleiche oder andere Zwecke verfolgenden Unter- nehmungen im In- oder Auslande in jeder Form mittelbar oder unmittelbar beteiligen, kann solche erwerben u. erworbene wieder veräussern. Kapital: M. 2 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000 u. 340 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 1 700 000 in 340,Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 9401, Debit. 9 228 892, Postscheck 50 209, Mobil. 1, Schreibmasch. 1, Bank-K. 34 681. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 769 858, Reingewinn 3 253 329. Sa. M. 9 323 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-K. 15 457, Unk. 768 316, Mobil. 2908, Schreibmasch. 114 249, Zs. 22 058, Verlust 81 872, Reingewinn 3 171 456. Sa. M. 4 176 312. – Kredit: Waren 4 176 312. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 100 %. Direktion: Oscar Würfel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Hoffmann, Constantin Brand, Leipzig. Johannes Nitzsche Akt.-Ges. in Leipzig. Karlstrasse 1. Gegründet: 28./6. bzw. 13./9. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründungsmodus s. Jahrg 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films zu Leipzig betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Fabrikation von kinematographischen u. sonst. Apparaten u. Masch. jeder Art u. die Beteil. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 12 Mill. in 7000 St-Akt zu M. 1000. 400 St-Akt. zu 10 000 und 1000 Vorz.-Akt zu M. 1 000 Urspr M. 1 750 000 in 1750 Akt. à M. 1000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Im Jahr 1922 erh. auf M. 3 Mill Lt. G-V. v. 23./6 1923 erh um M. 9 Mill. (auf M 12 Mill.) in 7 000 St.-Akt. zu M. 1 000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 7 %ige Vorz.- Akt. zu M. 1000, sämtlich ab 1./1. 1923 div.-ber. Die neuen St-Akt. begeben an ein Konsort. (Bankhaus E L Friedmann, Berlin); M. 6 Mill. davon den Akt. zu 1000 % i V. 1: 2 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 459 624, Betriebsanlage 1, Inventar 1, Werk- zeuge 1, Modelle, Patente, Klischees 1, Warenvorräte 16 174 067, Wechsel und Schecks 1 625 000, Forder. 10 649 392, Postscheck 424 300, Kasse 235 108. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R-F. 237 500, Werkerhalt.-F. 60 000, Delkredere-F. 30 000, uneingelöste Dividende 3 240, Schulden 19 369 254, Bankschulden 2 766 222, Gewinn einschl Gewinn-Vortrag 4 101 280. Sa. M. 29 567 496. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 11 126 954, Betriebsunkosten 19 716 654, Abschreib. auf Masch 153 209. Gewinn einschl. Gew.-Vortrag aus 1921 4 101 280 (davon R.-F. 62 500, Div 3 Mill., Werkerh.-F 940 000, Vortrag 98 780) – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1921 46 086, Fabrikationsüberschuss 35 052 011. Sa. M. 35 098 097 Dividenden 1921–1922: 12, 100 %. Direktion: Fabrikant Johs. Nitzsche, Wilh. Grossmann. 1 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv. Bankier Carl Heu- mann, Chemnitz; Dr. Ignatz Rosenberg, Fritz Th. Hoffmann, Berlin; Friedr. Groll, Leipzig.