Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3477 *Stern Handels-Akt.-Ges. „Stehag', Leipzig. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Albert Ziessler, Curt Höfer, Rein- hold Haferkorn, Curt Schaeffer, Leipzig; Arno Zschernig, Markranstädt. Zweck. Vertrieb u. Herstell. von Spiel-, Galanterie- u. Textilwaren, Artikeln des Haus- halts u. der Keramik, Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art sowie deren Zubehör u. Waren verwandter Art. Kapital. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Hirschfeld. Aufsichtsrat. Bankier Otto Schindler, Rechtsanw. Georg Moser, Komm.-Rat Ferdinand Beykirch, Leipzig. Weag Warenexport Akt.-Ges. in Leipzig, Packhofstr. 11 13. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Charles Sheffler, New York; David Berger, Leipzig; Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Ges. für Bodenunternehm. m. b. H., Berlin; Bank-Dir. Arthur Schindler, Leipzig. Zweck. Handel, insbesondere Export mit Rohstoffen, Halb- u. aller Art sowie die Herstell. von solchen Fabrikaten u. allen damit im Zusammenhange stehenden Erzeugnissen, ferner die Finanzier. solcher Handels-, Export- u. Fabrikationsgeschäfte. Die Ges. kann zu diesem Zwecke im In- u. Auslande Zweigniederlass. selbst errichten, erwerben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, ihnen Kredite oder Vorschüsse gewähren oder den Betrieb ihrer eigenen Unternehm. anderen Unternehm. übertragen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 59 211, Kontokorrent-Debit. 1 741 500,. Verlust 199 289. Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründungs-Unk. 202 716, Handl. Unk. 48 873. — Kredit: Zs. 52 300, Verlust 199 289. Sa. M. 251 589. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Adolf Schneider, Gust. Adolf Jaeger, ig. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilh. Dodel, Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Bank-Dir. Arthur Schindler, Leipzig. Klosterdestillerie Lorch Akt.-Ges. in Lorch, O.-A. Welzheim. Hauptsitz in Stuttgart, Salamanderbau. Gegründet: 14./5. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23 Zweck: 1. Die Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkulturen, Handel mit Heil- u. Arznei- kräutern u. die Verwertung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten aller Art u. ähnlichen, insbes. auch technischen Zwecken, sowie der Vertrieb dieser Produkte. 2. Der Betrieb einer Likörfabrik. 3. Die Herstellung u. der Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller in die zu 1–3 genannten Betriebe einschlagenden Artikel. 4. Der Ges. ist auch gestattet, neue Artikel, wie Weine, Spirituosen aller Art u. sonstige in den Geschäftsbetrieb einschlägige Artikel aufzunehmen. Kapital: M. 20 Mill. in 3550 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 3000, 450 St.-Akt. zu M. 4500, 450 Vorz.-Akt. zu 1000 und 350 Vorz.-Akt. zu M. 3000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2300 Inh.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 1 250 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 1./3.–25./3. 1922 zu 100 % Plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Es wurden ferner begeben M. 800 000 St.-Akt. zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erh. um M. 16 Mill (auf M. 20 Mill.) in 4000 Inh.-Stamm-Akt. zu M. 3000, 450 Stück Inh-St.-Akt. zu M 4500, 350 Vorz.-Akt zu M. 5000, sämtlich div.-ber. ab 1./1. 1923. Die 4000 Akt. zu M. 3000 en Aktion. i V. von 1: 3 zu 500 % Steuern bis 15./6. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = ISt. 1 Vorz.-A. = 6 St. Gewinn-Verteilung: .5 % (od. nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 5 % Div., Tant. Vorst., vom Rest 10 % Tant. A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge und Ein- richtung 1, Fässer 1, Gespann u. Fuhrwerk 1, Büroeinricht Neubauten 1 619 400, Waren- lager 15 473 462, Konsignationslager für Ausstellungszwecke 113 770, Kasse Lorch 12 513, Hauptkasse Stuttgart 36 031, Postscheckguth. 313 686, Bankguth. 675 359, Debit. 32 229 274, Telephonanleihe 1 000. – Passiva: A.-K. 4 Mill., Kredit. 29 994 828, Bankschuld 7 773 602, Delkredere auf Aussenstände 5 % 1 600 000, Steuerrücklagen 2 465 729, Reingewinn 4 640 342, Sa. M. 50 474 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 429 250, General-Unk. und Rückstellung. 30 657 623, Delkredere auf Aussenstände 5 % 1 600 000, Reingewinn 4 640 342. – Kredit: Rückbuchung d. Rückst. v. Vorj. 46 000, Agiogewinn 254 587, Rohgew. aus Fabrikationskto. 48 026 627. Sa. M. 48 327 214. ―――――――――――――――――–―