3478 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. Dividenden 1921–1922: 0, 35 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Mailänder, Kaufm. Friedr. Jacobi, Stuttgart; Dr. Theo Reinhardt, Lorch. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikant Franz Dopfer, Wasseralfingen; Privatmann Karl Müller, Prof. Karl Donndorf, Fabrikant Paul Goldschmidt, Freih. Fritz von Gummingen- Hornberg, Stuttgart; O. E. Eichmann, Lugau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Haas, Akt.-Ges., Magdeburg. Königsbornerstr. 17 a. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Louis Haas, Rud. Haas, Oskar Haas, Ehefrau Ottilie Haas, geb. Gersmann, Magdeburg; Jos. Zucker, Prag. Zweck. Fortbetrieb des von dem Kaufmann Louis Haas, Magdeburg unter der Firma L. Haas betrieb. Geschäftes, insbes. Erwerb, Betrieb, Inbetriebsetzung u. Verwertung industr. Unternehm., insbes. von Zucker-Fabriken u. Masch.-Fabriken, Wiederverwert. maschineller Anlagen, Masch.-Handel jed. Art, Handel u. Verwert. von Eisen u. Metallbeständen; Betrieb von Geschäften aller Art, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen, Beteilig. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 20 000 000 in 16 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 13, Masch. u. Anl. 2, Kassa 613 345, Debit. 54 427 824, Effekt. u. Beteilig. 35 772 199, Vorräte 90 682 740. — Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 804 700, Vorauszahl. 15 544 448, Kredit. 86 315 486, Gewinn 58 831 490. Sa. M. 181 496 125. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 133 871 178, Abschreib. 7 350 512, Gewinn 58 831 490. Sa. M. 200 053 181. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 200 053 181. Dividende 1922.? %. Direktion. Louis Haas; Stellv. Rud. Haas, Oscar Haas, Magdeburg. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Salomon Heinemann, Essen; Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Josef Zucker, Prag. *Petrolindustrie Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 4., 28./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Dir. Ernst Lorenz, Berlin; Dir. Emil Windus, Magdeburg; Fabrikbes. Dr. Carl Padberg, Barmen; Bergwerksdir. Simon Rohrlich, Anderbeck bei Halberstadt; Ing. Ad. Rohrlich, Bukarest; Dir. Dr. Emil Hene, Stadtrat Alfred Güldenpfennig, Stassfurt. Zweck: Handel, Ein- u. Ausfuhr sowie Betreibung eigener Fabrikationsstätten von Petrol, Petrolderivaten u. ähnl. Erzeugn., Verwert. von Erfind. u. Schutzrechten; Betrieb anderer damit im Zusammenhange stehender Geschäfte. Kapital: M. 42 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Lorenz, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Emil Windus, Magdeburg; Fabrikbes. Dr. Carl Padberg, Barmen; Bergwerksdir. Simon Rohrlich, Anderbeck bei Halberstadt; Ing. Ad. Rohrlich, Bukarest; Dir. Dr. Emil Hene, Stadtrat Alfred Güldenpfennig, Stassfurt. Handelsgesellschaft Transact Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 19./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art u. der Handel damit. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht einbez. Kapit. 750 000, garant. Aussenstände 50 000, Grundstücke 750 000, Invent. u. Material 18 400, Bankguth. 62 467, Verlust 119 132. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 750 000. Sa. M. 1 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. M. 125 818. – Kredit: Prov. 6685, Verlust 119 132. Sa. M. 125 818. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Philipp Stahn. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Fernand Versluys, Jette-Brüssel; Industrieller Jean van Gysel, Schaerbeck; Dir. Henri de Leersnyder, Jette-Brüssel; Hubert Joh. Wetzels, Köln. „Walpodia“ Handels-Aktiengesellschaft, Mainz. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Dir. Sigmund Georg Gehrig, Rechtsanw. Karl Jacobi, Dir. Hans Gottfried Duschl. Neustadt a. d. Haardt; Fabrikant Georg Emig, Oppenheim a. Rhein; Dir. Wilh. Bode, Wiesbaden. Zweck. Handel mit Gegenständen des tägl. Bedarfs u. Luxuswaren im grossen und kleinen sowie Handel mit Einfuhr- u. Ausfuhrwaren, Vermittl. solcher Geschäfte, ferner