Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3479 Beteilig. u. der ganze oder teilweise Erwerb von Unternehm. aller Art u. Finanzierung von solchen u. schliessl. die Betätig. aller Geschäfte, welche geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern, soweit diese sämtl. Geschäfte nicht der staatl. Genehmigung unter- worfen sind. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Josef Heim, Mainz. Aufsichtsrat. Grosskaufmann Friedr. Frisch, Oppenheim a. Rhein; Konsul Julius Beaury, Syndikus Dr. Karl Wagner, Mainz. G. & L. Fratelli Cora Import-Akt.-Ges. in Mannheim, Rosenstrasse 43. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer: Mario Cora, Pietro Cora. Turin (Italien); Jacob Lichtenberger, Zürich; Herm. Jacobi, Hugo Jacobi, Stuttgart. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 hat die Ges. ihren Sitz nach Mannheim verlegt. Zweck: Einfuhr u. Vertrieb der Erzeugnisse der Firma G. & L. Fratelli Cora, Turin. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. d. Akt. 900 000, Bank 568 521, Wechsel 461 074, Kassa 217 640, Debit. 7 556 169, Masch. 340 000, Lagerfass 250 000, Bau 255 000, Waren 5 519 139, Transportfass 150 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 14 018 669, Postscheck 141 691, Reingew. 857 183. Sa. M. 16 217 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 573 148, Löhne u. Gehälter 1 699 542, Licht u. Kraft 28 331, Prov. 1 596 857, Frachten 828 061, Porto 20 476, Abzüge 181 871, Masch. 43 841, Mobilien 128 622, Lagerfass 109 103, Transportfass 118 841, Debit. 397 693, Steuer 500 000, Reingew. 857 183. – Kredit: Zs. 5040, Waren 11 028 532. Sa. M. 11 033 572. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dr. Cesare Bottino, Friedr. Wied, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Luigi Borello, Asti b. Turin (Italien); Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Mario Cora, Pietro Cora, Turin; Jacob Lichtenberger, Zürich; Herm. Jacobi, Stuttgart. Gebr. Schwabenland Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3., 29./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer: Wilh. Schwabenland sen., Heidelberg-Schlierbach; Wilh. Schwabenland jun., Köln a. Rh.; Diploming. Otto Volker, Rob. Pfahler, Rechtsanwalt Dr. Florian Waldeck, Mannheim. Zweck: Handel mit Artikeln für Grossküchenbetriebe und verwandte Betriebe sowie die Herstellung solcher, insbes. die Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Schwabenland in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Köln u. Berlin betriebenen Handelsunternehmens. Die Ges. kann sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in beliebiger Form beteiligen oder solche kauf-, pacht- oder mietweise übernehmen, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten und Interessengemeinschaften mit andern Unternehmungen eingehen. Kapital: M. 4 300 000 in 4200 Inh.-Aktien A u. 100 Namens-Aktien B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar 1 373 010, Eff. 400 770, Aussenst. 68 986 147, Warenvorrat 44 355 542, Immob. 457 678, Einricht. 80 426, Filialen 110 460 829, K. der Aktionäre 75 000. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Kredit. 167 008 182, Akzepte 24 971 406, Hypoth. 210 000, rückst. Saläre 473 000, Delkr.-K. 100 000, Filialen 8 291 461, Reingew. 20 835 353. Sa. M. 226 189 403. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 270 046, Steuern 1 017 358, Reingew. 20 835 353. – Kredit: Waren 46 675 307, Filialen 8 447 450. Sa. M. 55 122 757. Dividende 1922: ? %. Direktion: Wilh. Schwabenland jun., Köln a. Rh.; Diploming. Otto Volker, Mannheim. Aufsichtsrat: Wilh. Schwabenland sen., Frau Marie Volker, geb. Schwabenland, Rechts- anwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. L. Wollenberg Akt-Ges. Marienburg. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Alexander Wollenberg, Marien- burg; Frau Ww. Fanny Lippfeld, Regierungsrat Ernst Reichenheim Charlottenburg; Otto Bing, B.-Wannsee; Arzt Dr. Hans Werner Wollenberg, Berlin. Alexander Wollenberg hat in die Ges. das von ihm in Marienburg, Westpr., unter der Fa. L. Wollenberg betriebene Kaufhaus- bezw. Warenhausunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven zum Gesamtbetrage von M. 29 960 000 eingebracht, wofür ihm als Entgelt 2996 Aktien zum Nennwerte mit M. 29 960 000 gewährt worden sind.