Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3483 Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandels-Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 7. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Firma Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandelsges. m. b. H., Vizeadmiral a. D. Hugo Louran, Rentier Dr. Kurt Kannengiesser, München; Fabrikbes. Dr. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Oberst a. D. Heinr. Merck, München- Dachauer Papierfabriken Akt.-Ges., München; Firma Scharf & Kayser, Komm.-Ges., Hamburg; Fabrikbes. Komm.-Rat Heinr. Röckl, Konteradmiral a. D. Waldemar Vollerthun, Grosskaufm. Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Grossgrundbes. Theodor Freiherr von Cramer-Klett, Fabrikbes. Komm.-Rat Friedr. Deckel, Heilmann'sche Grundbesitzverwalt., G. m. b. H. in Liqu., München: Hauptmannswitwe Margareta von Raven, Oberammergau; Privatier Baron Boris von Koeppen, Berlin; Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern, München; Gutsbes. Adolar Graf Einsiedel, Starnberg; Bankier Konsul Heinr. Simader, Fabrikbes. Alfons Ritter von Maffai, München: Major a. D. Gustav Diesterweg, Solln; Ing. u. Dir. Wilh. Keim, Fabrikbes. Friedr. Carl Krüger, Grosskaufm. Komm.-Rat Eugen Zentz, Bankier Dr. Karl Martini, offene Handelsges. Martini & Simader, Bank-Dir. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Oberreg.-Rat a. D. Fritz Glaser, München; Gen.-Konsul Eduard Aug. Scharrer, Bernried; Gutsbes. Fürst Guidotto Otto Henckel-Donnersmarck, Rottach; Brauereibes. Geh. Komm.-Rat Joseph Pschorr, München. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausfuhr deutscher Industrieprodukte u. die Einfuhr ausländ. Erzeugnisse u. Rohprodukte, Erwerb u. Betrieb von wirtschaftlichen Unternehm. jeglicher Art im In- u. Ausland u. Beteil. in jeder Form hieran, insbes. Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandelsges. m. b. H., betriebenen Geschäfts samt der Firma, ferner Erwerb von Grundst., Bergwerken u. Berg- werksgerechtigkeiten oder Nutzungen jeder Art u. in jeder Form im In. u. Ausland, Handel mit Arzneien, Medikamenten u. Drogen jeder Art. Kapital. M. 75 Mill. in 72 000 St.-Akt. und 3000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G V. V. 8/5 1923 erh. um M. 45 Mill. (auf M. 75 Mill.) in M. 3 Mill Inh-Vorz-Akt. mit 20 fachem St.-Recht u. M. 42 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, erstere mit 25 %% Einzahlung einem Konsort. zur Ausübung des St.-Rechts überlassen, letztere einem Konsort unter Führung des Bank- hauses Martini & Simader, München-Berlin u. der Rhönbank überlassen. M 10 Nill. St.-Akt. den Aktion im Verh. 3:1 zu 500 % £ Steuern u. 12 %% Stückzinsen bis zum 30 /6. 1923 angebot. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig 2 800 438, Bankguth 3 597 855, Kasse 15 165 030, Debit 19 482 153, Mobil. 1, Warenbestände 149 531 419. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Bank- schulden 561 827, Credit. 39 410 336, Vorauszahlung. 59 890 340, Akzepte 56 840 575, Betriebs- überschuss 22 873 818. Sa. M 190 576 896. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 6 640 780, Zinsen-Diskont 2 647 210, Gründ.-Kosten 1 201 306, Abschreib. 1 439 089, Reingew. 22 873 818 (davon R.-F. 1 100 000, Rückl. für Steuern 10 000 000, A.-R. 1 500 000, Div. 2 750 000, zur Verwendung durch den A-R. 7 375 000, Vortrag 148 818) Sa M. 34 802 202. – Kredit: Bruttogewinn M. 34 802 202. Dividende 1922: 25 %. Direktion. Eugen Hoffmann, Kapitän z. S. a. D. Gustav Luppe, München. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Fabrikbes. Alfons Ritter von Maffei, Grosskaufm. Komm.-Rat Eugen Zentz, Gen. a. D. Wasily v. Biskupsky, Bankier Dr. Karl Martini, München; Kaufm. Albert W. Riebe, B.-Zehlendorf-Klein Machnow;: Bankdir. August Jost, Mellrichstadt; Grosskaufm. Alfred Kayser, Hamburg. Industrie-Neuland Akt.-Ges. in Liqu. in München, Dachauerstr. 13. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beratung und Unterstützung von Erfindern zur Erlangung von Schutzrechten usw., Verwertung von Erfindungen und Verbesserungen aller Handelsartikel, Gründung von Gesellschaften zur Ausbeute von Erfindungen und Verbesserungen sowie die Ueber- nahme von Treuhandgeschäften auf diesem Gebiete oder ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Inventar 61 255, Maschin. u. Werkzeuge 74 980, Patente 16 012, Modelle 700, Material. 2403, Kassa 916, Bank- u. Postscheckguth. 90 767, Debit. 92 484, Verlust 66 157. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 5677. Sa. M. 405 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 48 139, Propaganda 25 788, Miete 2155, Unk. 44 114. – Kredit: Patentbüro 23: 476, Finanzier. 1100, Waren 29 464, Verlust 66 157. Sa, M. 120 197. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 22 107, Bankguth. 92 000, Debit. 90 000, sonst. Aktiva 300 000. – Passiva: Kredit. 350 000, Gewinn 154 107. Sa. M. 504 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 808 974, Gewinn 154 107. – Kredit: Waren 3355, sonst. Einnahmen 345 000, Abschreib. des Kapitals 614 726. Sa. M. 963 081. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 2 %.