Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3485 Kapital. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Felix Dostert, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf; Bankier Dr. Hermann Wirtz, Köln-Lindenthal; Hans Reinhart, Neuss a. Rh. A. Ostermaier, Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 12/0. Gegründet. 16./9., 6./10. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Karl Dürrwanger, Chemiker Dr. Lorenz Dürrwanger, offene Handelsges. A. Ostermaier, Michael Hösl, Rechtsanwalt Fritz Spengruber, München. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma A. Ostermaier, Kolonial- waren-, Wein-, Drogen- u. Chemikaliengrosshandlung in offener Handelsges. betriebenen Geschäfts, Betrieb von Handelsgeschäften jegl. Art, insbes. der Ein- u. Verkauf von Kolonial- waren, Drogen u. Chemikalien, sowie Herstell. insbes. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen Präparaten u. dergl., die Durchführung aller zur Erreichung dieses Geschäftszweckes notwendigen Geschäfte, die Beteil. u. der Erwerb an ähnl. Unternehm., u. zwar sowohl im In- u. Auslande. Kapital. M. 33 Mill., davon M. 3 Mill Vorz.-Akt Urspr. M. 6.6 Mill., davon M. 600 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21 /11. 1922 erh um M 6 600 000 (auf M. 13.2 Mill. in 6000 St-Akt. u. 600 Vorz-Akt. Lt. G-V v. 3/5 1923 erhöht um M. 19,8 Mill. (auf M. 33 Mill.) in 1800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (den Vorz-Aktion. zu 120 % angeb.), 3000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 3000, davon M 12 Mill. St-Akt. den alten Aktion. i Verh. 1: 1 zu 550 % £ Steuern v 23 /5. bis 12 /6. 1923 angeboten Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Abschreib. 1, Masch. 1, Fuhrpark 400 000, Lizenzen und Musterschutz 1, Kassa u. Postscheck 2 227 713, Bankguth. 7 995 609, Beteilig. 93 500, Schuldner 13 192 678, (Bürgschafts-Schuldner 488 033), Waren-Vorräte 35 665 889. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Einzahl. auf Kapitalserhöh v. 21./11 1922 12 581 585, Gläubiger 36 403 625, Interims-Kto 691 308, (Bürgschafts-Gläubiger 488 033), Delkredere 500 000, Ueberteuerungs- Rückstellungen 1 000 000, Steuer-Rückl. 620 000, Reingewinn 1 178 874 (davon ges. Rücklage 60 000, Dividende 978 000, A-R. 122 053, Vortrag 78 821.) Sa. M. 59 575 392. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Versicher. und allgem. Unk. 13 977 596, Abschreib 1 070 961, Überteuer.-Rückst. 1 000 000, Rückst. auf Delkredere 483 238, Rückst a Steuern 620 000, Reingewinn 1 178 874. Sa. M. 18 330 670. – Kredit: Waren-Konto M 18 330 670. Dividende 1922: 30 %. Direktion. Chemiker Dr. Lorenz Dürrwanger, Karl Dürrwanger, München. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ernst Frauenholz, Rechtsanwalt Fritz Spengruber, München; Dr. Anselm Kahn. *Rheinische Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., München, Rindermarkt 10. Gegründet. 22./5., 15./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Grosskaufmann Komm.-Rat Bernhard Goldschmidt, Mainz; Architekt Komm.-Rat Eduard Deiglmayr, Generalleutnant z. D. Richard Herhudt von Rohden, München; Generalkonsul Fritz Boucon, Köln; Bank- Dir. Komm.-Rat Karl Engelhorn, München. Zweck. Betrieb von Warengeschäften aller Art, Ein- u. Ausfuhr von Rohprodukten, Halb- u. Fertigprodukten sowie die stille u. tätige Beteiligung an Handels- u. Industrie- unternehmungen, Forderung des Veredelungsverkehrs, schliesslich auch das Warenlombard- geschäft u. die Verwaltung privater Vermögen neben der Tätigkeit als Treuhänder. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Gustav Spielmann, München; Grosskaufmann Carl Goldschmidt, Mainz. Aufsichtsrat. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Generalleutnant z. D. Emil Freiherr von Stengel, Dir. Siegfried Rosenbaum, Schriftleiter Josef Kunkel, Rechtsanw. Prof. Dr. Ernst Goldschmidt, München. N2 N.=se Jee *Simex Süddeutsche Import- u. Export-Akt.-Ges., München, Richard-Wagner-Strasse 17. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Fürst Nikolai Massalsky, München; Gesandtschaftsattaché a. D. Erich von Hollberg, Gröbenzell; Rechtsanw. Dr. Fritz Sauter, Rechtsanw. Dr. Robert Bandorf, Major a. D. Kurt von Martin, München. Zweck. Export u. Import der von den Aktion. hergestellten Erzeugnisse, Export u. Import von Massenartikeln jeglicher Art. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.