3488 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Kaufm. Leo Müller, Korvettenkapitän a. D. Gerhard von Zitzewitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. von Zitzewitz, Zitzewitz; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Kurt Vosberg, Potsdam; Bankier Georg Helfft, Berlin; Fabrikbes. Rich. Victorius, Graudenz; Oberamtm. Fritz Mankiewicz, Falkenrehde: Fabrikbes. Hugo Eichel, Sangerhausen; 7* Rittergutsbes. Freih. Joachim v. Bredow, Wagenitz; Gen.-Dir. Gerhardt Hübner, Primkenau. Dürog, Akt-Ges. für Rohproduktenverwertung in Fuchheim/München, Maximiliansplatz 12 b. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Düngerfabrik und Rohprodukten- handelsges. Puchheim m. b. H., Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel, Berlin; Zentral-Ges. für chem. Industrien m. b. H., München; Dir. Jul. Einhorn, Puchheim; Prok. Paul Keymer, Prok. Hermann Fischer, München. Zweck. Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwertung, Erwerb., Pacht. Erricht. von Unternehm. des gleichen oder ähnl. Geschäftszweiges, Beteil. an solchen sowie der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. F. Hoeppner, München; Jul. Einhorn, Puchheim. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Rob. Schweisheimer, München; Stellv. Dir. Dr. Fritz Hamburger, Berlin; Fabrikant Sigmund Neuhöfer, München. Hansa-Kompagnie Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet. 15./2., 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Fabrikant Hans Erhard, Dir. Ludwig Seeber, Regensburg; Fabrikant Wilhelm Seltmann, Weiden; Fabrikant Christian Frankfurter, Pfortmühle; Fabrik. Dr. Martin Winkler, Schnaittenbach; Dir. Hans Romanowski, München; Fabrikant Martin Zehendner, Mitterteich; Dir. Jean L. Marcus, Bukarest; Landtagsabgeord. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp, Paul Frank, Regensburg; Fabrikant Konrad Raab, Roermond (Holland). Die A.-G. übernimmt den Geschäftsanteil bei der Hansa-Kompagnie, G. m. b. H. in Regensburg u. deren Kommandit- anteile bei der Kommanditges. Hansa-Kompagnie, G. m. b. H. & Co. in Regensburg mit Aktiven u. Passiven. Die Einleger erhalten für ihre Sacheinlage, u. zwar für jedes Tausend ihres Geschäftsanteils bzw. Kommandit-Anteils, eine St.-Akt. im Nennwert von M. 1000. Zweck. Handel mit Waren aller Art des In. u. Auslandes, Kauf u. Verkauf deutscher u. ausländ. Erzeugnisse, Übern. von Vertret. u. Agenturen deutscher u. ausländ. Firmen u. der damit verbund. Kommissionslager sowie die Gründ. eig. Niederlass. im In- u. Aus- land u. die Beteilig. an industr. u. Handelsunternehm. im In- u. Ausland. Kapital. M. 55 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 920 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 200 Vorz.- zu M. 10 000. Urspr. M. 17 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 280 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 38 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 640 St.-Akt. zu M. 50 000 u 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den St.-Akt. wurden ausgegeben: M. 17 Mill. zu 9800 % plus Unkosten, M. 16 Mill. zu 25 000 % u. M. 3 Mill. zu 100 %; die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben u. mit 6 % Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. 15 fachem Stimmrecht in allen Fallen ausgestattet; im Falle der Liqui- dation der Ges. sind sie vorab rückzahlbar mit bis zu 120 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gesellschafts-Dir. Ludwig Seeber, Regensburg. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Seltmann, Weiden; Fabrikant Christian Frankfurter, Pfortmühle; Fabrikant Martin Zehendner, Mitterteich; Fabrikant Hans Erhard, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Laturner, Dir. Hans Romanowski. Landtagsabg. Dr. S. Schlittenbauer, München; Oberbürgerm. Dr. Otto Hipp, Regensburg; Dir. Robert Bracht, Niederschlema i. Sa.; Dir. Paul Frank, Regensburg; Fabrikbes. Konrad Raab, Roermond, Holland; Fabrikant Dr. Martin Winkler, Schnaittenbach; Gen.-Dir. Jean L. Marcus, Bukarest; Justizrat Dr. Alfred Diepolder, Regensburg. Waren-Vertrieb Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Rüstringen. Gegründet: 18./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer: Prokurist Dr. jur. Carl Emil wWilh. Kleemann, Dr. jur. Friedr. Georg Joh. Müller, Dr. jur. Erich Bellstedt, Wilh. Bernh. Friedr. Schütte, Dr. rer. pol. Ludwig Stöve, Bremen. Zweck: Vertrieb u. Herstell. von Gegenständen des täglichen Haus- u. Wirtschafts- bedarfs aller Art, insbesondere im Wirtschaftsgebiet Wilhelmshaven-Rüstringen, sowie aller nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. häng. Geschäfte. 1923 Übernahme der Wohlfahrts- Waren-Vertriebs G. m. b. H., Wilhelmshaven. Kapital: M. 2 800 000 in 2700 St.-Aktien, 100 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %.