3490 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Billettregistrierkassen, für die das Patentamt der Deutschen Post- und Eisenbahn-Verkehrswesen A.-G. (Dapag-Efubag) in Staaken am 24. Januar 1919 unter dem Namen „Bireka“ Wortschutz erteilt hat, sowie des ferneren die Herstell. u. der Vertrieb von Billetts aller Art u. Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Geschäft in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien aà M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 29 700 000 in 2970 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die früher ausgegebenen 300 Akt. zu M. 1000 werden umgewandelt in 30 neue Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gev.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1000, Patente 100 000, Debit. 168 844, Kassa 317, Waren 1, Verlust 29 837. Sa. M. 300 000. – Passiva: Stammkapital M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 651, Steuern 8678, Fabrikat.-Unk. 75, Abschr. 300. – Kredit: Vortrag 868, Verlust 29 837. Sa. M. 30 705. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Osterhof, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Immo Zimmermann, Leipzig; Dir. Ernst Tensfeldt, Charlottenburg. Akt.-Ges. Pommernkauf in Stettin. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Ernst Berg, Anklam; Ein- u. Verkaufsverein Stettiner Kolonialwarenhändler e. G. m. b. H., Stettin; Friedr. Hothan, Uecker- münde; Otto Köhler, Torgelow; Wilh. Silbersdorff, Pyritz; Otto Vogt. Wangerin; Landes- verband der Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler Pommerns e. V., Stettin; Paul Manthey, Märk.-Friedland. Zweck: In- u. ausländ. Grosshandel; Beteilig. an u. Errichtung von Unternehm., die dem Berufsstande der Aktionäre dienen; Kommissions-, Spedit.- u. Lagerhausgeschäfte; ge- werbsmäss Bankgeschäfte, im Interesse ler dem Landesverband der Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler Pommerns e. V. Stettin angeschloss. Kaufleute des Kolonialwaren- u. Lebensmitteleinzelhandels. Kapital: M. 200 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 sowie 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Dann erhöht auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 29./7. 1923 nach u. nach erhöht um M. 175 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000 ausgeg. zu 1000 %, 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %, 135 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1800 % und 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist für sämtl. Aktien ausge- schlossen. Auf jede Vorz.-Akt. wird eine Vorzugsdividende von 3 % für das Jahr mit dem Vorrang vor der Verzinsung der Nam.-Akt. gewährt. Stimmrecht: Jede Nam.-Akt. von M. 1000 gewährt dreifaches, jede Nam.-Akt. von M. 10 000 30 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 200 854, Debit. 36 411 008, noch nicht eingez. A.-K. 262 500, Waren 86 094 884, Inv. 356 033, Postscheck 729 600, Wechsel 1 000 000, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bank 18 432 080, Kredit 72 015 072, Bürgschaften 2 165 900. Akzept 24 399 810, Obligat. 241 000, R.-F. 300 000, Spez. R.-F. 2 622 531, Steuerrückstellung 1 300 000. Gewinn 581 487. Sa. M. 125 057 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Geh., Löhne, Pferdeunterhalt. Porto 6 027 633, Büroübernahme 495 000. Tant. an Vorst. 787 459, Umsatzsteuer 2 155 898, Waren- rückvergüt. 7 145 888. Abgaben und Zuckerkontrolle 3 058 480, Bank- u. Wechselzs., Prov. 2 196 814. Inv. 1 424 129, Spez.-R.-F. 2 500 000, Steuerrückstell. 1 300 000, Überschuss 581 487. Sa. M. 27 672 792. – Kredit: Überschüsse M. 27 672 792. Dividende 1922: ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Ahrends, Otto Apel, Stettin. Aufsichtsrat: Georg Krause, Züllchow; Max Mertens, Ueckermünde; Karl Damerow, Stettza; Georg Müller, Massow; Karl Roestel, Heringsdorf; Gustav Ulrich, Greifenhagen; Erich Ruel, Dramburg; Otto Maass, Polzin; Dr. Karl Mäder, Synd. Stettin; Emil Heimann, Stargard i. P. * Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Rechten an Industrie- und Handelsunternehmungen, Stuttgart, Breite Strasse 4. (Lt. Mitteilung der Württembergischen Privatbank Aktiengesellschaft [vorm. G. Beisswenger] besteht die Gesellschaft nicht mehr.) Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Gustav Raff, Max Benz, Erich Brunst, Hugo Schäfer. Gustav Prinz, Stuttgart. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Beteil. u. Rechten an Industrie- u. Handelsunternehm. sowie der Erwerb u. die Verwert. industrieller Unternehmungen.