Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3491 Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hugo Schenk. Aufsichtsrat. Bankier Samuel 9 acobowitz, Bankier Paul Götz, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Finkbeiner A.-G. in Stuttgart, Werastrasse 81. Gegründet: 13./7., 24./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Emma Finkbeiner, geb. Lamparter, Karl Müller, Victor Bassler, Stuttgart; Ing. Martin Hermann, Cannstatt; Not.- Buchhalter Herm. Schmid, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Führung eines Fabrikationsbetriebs sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 4 Mill. in 150 Vorz.-Akt., 1350 St.-A. à M. 1000, 50 Vorz-Akt. u. 450 St.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. 1 Vorz-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst u Geb. 157 000, Werkz. 162 000, Masch. 216 000, Büroeinricht. 4000, Kassa, Bank u. Postscheck 936 498, Debit 7 744 498, Wertpap. 36 200, Vorräte 8 830 594. – Passiva: A K. 4 000 000, Kredit. 6 919 060, Darlehnsschulden 800 000, Akzepte 1 500 000, Antizipat. 1 213 029, Reingewinn 2 881 541, Bankschulden 773 159. Sa. M. 18 086 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 295 943, Unk. 6 987 590, Reingew. 2 881 541. Sa. M. 10 165 076. – Kredit: Bruttogewinn 10 165 076. Dividende 1922: %%. Direktion: Architekt Herm. Finkbeiner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Finkbeiner, Plochingen; Privatier Louis Lamparter, Egon Lamparter, Stuttgart. 7 Kaufstelle der landwirtschaftl. Genossenschaften Akt.-Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 86. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Verband landwirtschaftl. Genossen- schaften in Württemberg e. V., Landwirtschaftl. Genossenschafts-Zentralkasse e. G. m. b. H Württembergische Landwirtschaftsbank G. m. b. H., Stuttgart; Darlehenskassenverein Nord- heim . m. u. H., Nordheim; Landwirtschaftl. Bezugs- u. Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Marbach. Zweck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Verband landwirtschaftl. Genossenschaften in Wuürttemberg e. V. in Stuttgart angeschlossenen Genossenschaften u. deren Mitglieder zu sein. Zur Erfüllung dieser Aufgaben obliegt der Gesellschaft insbesondere der Betrieb von Grosshandelsgeschäften u. Unternehmungen aller Art, Beschaffung u. der Absatz landwirt- schaftlicher Gebrauchsgegenstände u. Einrichtungen, z. B. von Dünge- u. Futtermitteln, Saatgut, Sämereien, Brennmaterialien, Masch. u. a., Aufkauf, Verarbeit., Lagerung u. Ver- wertung landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu 20 000, 3000 zu 50 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 80 St. Direktion: Rudolf Mayr, Karl Nöbauer. Aufsichtsrat: Schultheiss Egon Grall, Hemigkofen; Schultheiss Karl Heinrich, Nord- heim; Gutspächter Ernst Hornung, Kleinbottwar; Genossenschafts-Dir. Eugen Joos, Jagst- feld; Gutsbesitzer Karl Marquardt, Krailshausen; Landwirt Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Schultheiss u. Landwirt Johannes Rimpp, Altoberndorf; Reg.-Rat a. D., Dir. der Land- wirtschaftskammer Wilhelm Ströbel, Stuttgart; Schultheiss Julius Taxis, Rossfeld; Guts- besitzer und Fabrikant Noa Wendler, Tübingen. *Schwäbische Akt.-Ges. für Verwertung von Industrie- unternehmungen, Stuttgart, Gymnasiumstr. 25. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Klara Schäfer, geb. Bauerle, Ehe- frau des Dir. Hans Schäfer, Hermann Schmid, Alfred Seifriz, Emil Winzrieth, Stuttgart; Otto Klemm, Cannstatt. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Beteiligungen an Rechten an industriellen Unter- nehm. u. gleichartige oder damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie der Erwerb u. Verwert. industrieller Unternehm. 219* –