7 ― 3492 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital. M. 300 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Walter, Stuttgart. Aufsichtsrat. Dir. Hans Schäfer, Stuttgart; Karl Anton Niederer, Stuttgart-Berg; Eugen Berger, Stuttgart. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Warstade. Un Liquid.) Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 1./10. 1889. Die G.-V. v. 31./1. 1919 beschloss die Auf- lös. der Ges. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1920–1923 noch nicht veröffentlicht. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Kassa 1747, Waren 10 193, Utensil. 1, Debit. 22 988, Verlust 24 036. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 23 966. Sa. M. 38 966. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: A. Wild. Aufsichtsrat: Vors. C. Jacobi. *Landwirtschaftliche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Weiden (Ob.-Pfalz). Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Ökonomierat u. Realitätenbes. Heinr. Günther, Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Franz Josef Pfleger, Land wirtschaftsrat Hans Wilh. Schmidt, Weiden; Universitätsprofessor Dr. Joh. Stark, Ullersricht; Dampfziegelei Mallersricht, Ges. m. b. H., Mallersricht; Genossenschaft für Verwert. landw. Erzeugnisse, e. G. m. b. H., Weiden. Zweck. Handel u. Verarbeit. landw. Erzeugnisse, dann Erzeug. u. Handel mit Gegen- ständen des landw. Bedarfs u. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Tonerzeugnissen (Kunstdünger, Getreide, Futtermittel, Flachs, Kartoffelflocken; Ziegelerzeugnisse, Gipsdielen), insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der von der Genossenschaft für Verwert. landw. Erzeugnisse e. G. m. b. H. in Weiden betriebenen Kartoffeltrocknerei, dann die mittelbare oder un- mittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 49 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000 u 9000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Direktion. Universitätsprofessor Dr. Johannes Stark, Ullersricht. Aufsichtsrat. Vors. Landwirtschaftsrat Hans Wilh. Schmidt; Stellv. Justizrat, Rechts- anwalt Dr. Franz Josef Pfleger, Tierzuchtdirektor Dr. Georg Probst, Bürgermeister Melchior Probst, Ökonomierat Heinr. Günther, Weiden; Gen.-Dir. Eugen Böhringer, Rosenberg. *Leyens & Levenbach Akt.-Ges., Wesel. Gegründet. 10./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 19./2. 1923. Gründer: Hermann Leyens, Wesel; Referendar Heinrich Leyens, Berlin; Frau Grete Herzfeld, geb. Leyens, Berlin; Erich Leyens. Arzt Dr. med. Walter Leyens, Sally Höxter, Wesel. Das unter der Firma Leyens & Levenbach zu Wesel betrieb. Geschäft wird mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Der Gesamtwert der Einlage ist auf M. 4 610 000 festgestellt. Hier- für gewährt die Ges. 4610 Stück Aktien von M. 4 610 000. Auf die übrigen 390 Aktien von M. 390 000, die zum Kurse von 100 % ausgegeben werden, ist der volle Betrag bar eingezahlt. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wesel unter der Fa. Leyens & Levenbach betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeugung von und der Handel mit Waren der Art. wie sie die Firma Leyens & Levenbach bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Leyens, Stellv. Erich Leyens, Sally Höxter, Wesel. Aufsichtsrat. Frau Hermann Leyens, Klara geb. Levenbach, Wesel; Referendar Heinrich Leyens; Dr. med. Walter Leyens, Patentanwalt Hugo Herzfeld, Berlin. 2: 3 731 0 * 4 7 Deutsch-Osteuropäische Export-u. Import-Handels-Akt--Ges. in Wiesbaden. Gegründet. 25.14. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Max Eisemann, Heidelberg; Heinrich Gassner, Generallandschafts-Dir. a. D. Dr. jur. Ernst von Gustedt, Bankier David Winberg, Bankier Karl Sienold, Marcel Paira, Ewald Voss, Wiesbaden; Gerichtsass. a. D. Hans von Waldthausen, Pöcking in Oberbayern; Dr. jur. Hans Schlieben, Wiesbaden.