Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3493 Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Ein. u. Ausfuhr sämtl. Erzeugnisse aus- ländischer u. deutscher Herstell. sowie die Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen aller Art, ins- besondere in die u. aus den östlichen Randstaaten. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen, zu beteiligen oder solche im ganzen zu erwerben. Kapital. M. 125 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 160 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Marcel Paira, Heinrich Gassner. Aufsichtsrat. Max Eisemann, Heidelberg; Bankier Carl Sienold, Wiesbaden; General- landschafts-Dir. a. D. Ernst von Gustedt, Ewald Voss, Wiesbaden; Gerichtsass. a. D. Hans von Waldthausen, Pöcking in Oberbayern; Bankier David Winberg, Dr. Hans Schlieben, Wiesbaden. Industrie- u. Handels-Akt-Ges. Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 21./5., 10./8., 29./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Privatier Henry Heister, Dir. Fritz Bieger, Dr. med. Leonh. Weiss, Graf Leonh. von Chamaré, Dir. Arthur Tester, Wiesbaden. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Beteilig. an Unternehm., die dem Zwecke der Ges. dienlich sind, ferner bankmässige Geschäfte aller Art, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 26 407, Postscheck 2079, Bankguth. 167 611, Debit. 1 326 957, Waren Kom. 273 065, Bank-Kom 113 844, Inv. 16 600. – Passiva: A-K. 1 100 000. R.-F. 28 280, Kredit. 538 101, Gewinn 260 182. Sa. M. 1 926 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel u. Schecks 347, allg Unk, Gehälter u. Miete 1 311 704, Zs. u. Disk. 22 408, Gewinn 260 182 —– Kredit: Waren 1 433 792, Bank- Kom 160 851. Sa. M 1 594 643. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Alexis Heintzmann, Fabrikbes. Jakob Helmich, Wiesbaden; Theodor Lachen- maier, Biebrich. Aufsichtsrat: Kaufm. Hildebrandt, Dr. med. Ernst Schlesinger, Wiesbaden; Rechtsanw. Dauson, Coblenz; Korv.-Kapitän a. D. Brandt, Münster. Osthandels-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Fa. bis Dez. 1922: Immobilien- u. Handels- Akt.-Ges. Gründer: Ing. Herm. Rosenfeld, Fabrikbes. Georg Siskind, Bankdir. Leon Masch- kausane, Hotauto, Ges. m. b. H., Privatier Raoul Stromfeld, Wiesbaden. Zweck: Handel, Ein- u. Ausfuhr industrieller u. landwirtschaftl. Erzeugnisse des In- u. Auslands nach u. von Russland u. den Randstaaten; Grundstücksgeschäfte, Handel in allen Waren, Vermittlung u. Finanzierung von Geschäften. Kapital: M. 5 Mill in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 18./9. 1922 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 19./11. 1922 um M. 4,5 Mill., zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankdir. Leon Maschkausane, Ing. Herm. Rosenfeld, Wiesbaden; Nikola Beschkin, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Siskind, Gutsbes. Georg Maklakoff, Privatier Raoul Strom- feld, Wiesbaden. „ Badenland Akt.-Ges. für Fabrikation u. Handel aller Art in Wolfach i. K. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf a. M.. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz Geheimverfahren etc. 7 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. I 194 052, do. II 141 872, Verlust 75. –— Passiva: A.-K. 300 000, offene Posten 36 000. Sa. M. 336 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 30 348. Unk. 31 336. – Kredit: Stromlieferung 54 225, Inst.-Kto 7384, Verlust 75. Sa. M. 61 684. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 0―, Direktion: Phil. Wagner, Frankf. a. M., Finkenhofstr. 38. Aufsichtsrat: Anton Bauer, Adolf Bauer, Schnellingen; Phil. Wagner, Frankf. a. M.