3494 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Schocken, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zwickau. Gegründet: 23./12., 21., 24./1. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer: Simon Schocken, Sallmann Schocken, Zwickau; Carl Lewin, Freiberg; Fa. Kaufhaus Schocken G. m. b. H., Regensburg; Fa. J. Schocken Söhne, Einkaufshaus Chemnitz G. m. b. H., Chemnitz. Für ihre Einlagen erhalten Simon Schocken 6104 Aktien und M. 583 in bar, Sallmann Schocken 3156 Aktien und M. 1351, Carl Lewin 483 Aktien und M. 364, die Fa. Kaufhaus Schocken G. m. b. H., Regensburg, 357 Aktien u. M. 723 u. die Fa. J. Schocken Söhne, Einkaufshaus Chemnitz G. m. b. H., 198 Aktien u. M. 320 bar. Die Aktien werden zu pari ausgegeben. Zweck: Betrieb, Gründung u. Übernahme von Handels- u. Fabrikations-Unternehm. u. Beteilig. an solchen Betrieben. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 379 594, Bankguth. 345 951, Debit. 5 901 415, Kaut. 6690, Waren 372 486 938, Inventar 1, Automobil 1. – Passiva: Kredit. 316 982 549, Kommand.-Kapital 12 000 000, satzungsgemässer Gewinnanteil der Geschäftsinh. 26 190 570, Reingewinn 28 947 471. Sa. M. 384 120 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Debit. 44 506, Inv. 8 858 335, Automobil 366 547, Firmenwert 1 500 000, Handl.-Unk. 281 700 999, satzungsgemässer Gewinnanteil der Geschäftsinh. 26 190 570, Reingewinn 28 947 471. Sa. M. 347 608 428. – Kredit: Waren- gewinn M. 347 608 428. Dividende 1922: ? %. Geschäftsinhaber: Simon Schocken, Sallmann Schocken, Zwickau. Direktorium: Georg Manasse, Rechtsanw Dr. Siegfried Moses, Zwickau; Fritz Jacobsohn, Regensburg; Carl Lewin, Freiberg; Sally Spiro, Chemnitz; Siegfried Strauss. Cottbus. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Willy Kaufmann, Leipzig; Dir. Curt Calmon, Berlin; Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Dir. Kurt Kästner, Dresden; Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; J. Schocken, Bremerhaven. W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov.). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 300 Aktien à M. 10 000 u. 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Januar 1923: Aktiva: Debit. 2 185 770 652, Kasse 8 844 136, Beteil. u. Effekten 177 158 589, Grundst. u. Gebäude 1, Masch. u. Einricht. 1, Waren- u. Materialien 815 442 828. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, Talonsteuerrückl. 16 000, Kredit. 3 170 476 206, Reingewinn 11 924 001. Sa. M. 3 187 216 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 870 831, Reingewinn 11 924 001 (davon R.-F. 3 200 000, Div. 240 000, Talonsteuer 8000, Tant. d. A.-R. 600 000, Vortrag 7 876 001. Sa. M. 137 794 832. – Kredit: Bruttogewinn M. 137 794 832. Dividenden 1920/21–1922/23: 6, 6, 6 %. Direktion: Walther Lichtenstein, August Meuther, Carl Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Maurenbrecher, Crefeld; Herm. Hackländer, München-Glad- bach; Eugen Meyer, Köln; Herm. Pocorny, Dahlhausen; Bankdir. Dr. M. Dörner, Aachen; Franz Koenigs, Köln; Sanitätsrat Dr. Leven, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Fil. Aachen.