Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3495 Hotels, Restaurant, Thcafer, Joologische Cärten, Vereine. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, J AEebu 10. Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch 3%%. etc. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 410 003, Mobil. 19 780, Ver 154 980, Debit. 850, Kassa 122 371. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 248 000, Kredit. 277 099, Bau-F. 35 147, Mobil. 19 819, Stift.-F. 114 820, R.-F. 1096. Sa. M. 707 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 2 371 429, Abschr. 9408, Zs. 5616, Gewinn 834. – Kredit: Betriebs-Einnahm. 2 386 629, Effekten 650. Sa. M. 2 387 289. Dividenden 1900–1922: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Gatzen. Stellv. Alb. Kern. Vorstand: Vors. Stephan Beissel, Stellv. Albert Heusch, Erich Lingens, Justizrat Franz Oster, Fabrikant K. „„ Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 5 488 410, Wertp. 2000, Kassa 3074, Schuldner 252 103. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 31 500, do. II 50 000, Kredit. 5 357 823, Gewinn 2265. Sa. M. 5 745 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4631, Abschr. 29 563, Unk. 19 572, Steuern 47 000, Reparat. 108 236, Zs. 6251, Gewinn 2265. Sa. M. 217 529. – Kredit: Miete M. 217 529. Gewinn: 1912–1913: Gewinn M. 2957, 4869; 1914–1921: Verlust M. 4716, 17 629, 23 320, 14 227, 10 294, 28 560, 4629, Gewinn M. 2265. Direktion: Jos. Niessen, G. Overbeck, H. Hettlage, Jakob Marelle. Aufsichtsrat: Jakob Marelle, August Jansen, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joh. Hillmann, Carl Hebestreit, Heinr. Stratmann, Aachen. „„. Anstalten für weibliche Personen in Aachen. (In Liquidation.) Lt. „„ des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist diese Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. A 3 131 648, do. B 221 283, Mobil. 281 227, Debit. 148 000, Kassa 1418, Verlust 848. – Passiva: A. K. 1 700 000, Kredit. 2 084 426. Sa. M. 3 784 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 300, Steuern 16 316, Reparat. 11 240, Zs. 80 804, Verwalt.-Unk. 3768. – Kredit: Vortrag 641, Miete der Immobil. 107 500, Pacht u. Miete der Immobil. 20 410, Verlust 848. Sa. M. 129 401. Gewinn 1903/1901–1911/12: M. 2341, 3011, 4088, 2176, 1138, 2962, 2799, 3044, 395, 8451. Liquidatoren: Caroline Gruber, Clara Ernst, Elise Kuetgens- Duncker. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanzen für 1920–1922 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 20, Immobil. 21 700, Guth. 1108. – Passiva: A.-K. u. Hypoth. 20 000, R.-F. 615, Schuldentilg. F. 508, besond. F. 297, Rechnungen 1015. Sa. M. 22 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahl. u. Zs. 1341, Abschreib. 100, Gewinn 394. –— Kredit: Einnahmen 752, Entschäd. u. dergl. 1082. Sa. M. 1835. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, , 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Dechant Jos. kollmann, W. Kreutzberg, Adolf True.