3498 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. „Aafa“ Althoff-Ambos-Film Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 12. Gegründet: 2./6. 1920; eingetr. 10./7. 1920. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Firma lautete bis 21./11. 1921: Radio-Film-A.-G. 1921 wurden die Geschäfte der Firmen Althoff in Berlin, Hamburg, Dortmund, Köln, Frankfurt a. M., München, Leipzig, Breslau, Danzig sowie die der Firmen Ambos-Film- Export Dworsky * Levy, Commandit-Gesellschaft und Ambos- Film G. m. b. H. übernommen. Zweck: Herstell. u. Fabrikat. von belichteten Films, Verleih im In- u. Ausl., Vertrieb von eigenen u. fremd. Films sowie Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 45 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 28 000 St.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. 4./2. 1921 um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 21. 11. 1921 erhöht um M. 17 450 000 in 15 450 St.-Akt. u. 2000 Inh.-Aktien Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921. Die Akt. Lit. B sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Pflicht) u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 Erhöh. um M. 27 Mill. davon M. 18 Mill. für die Aktionäre zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Alte 180 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Negative 5 000 000, in Fabrikat. befindl. Filme 806 392, Vorräte u. Mat. 13 261 926, Kopien u. Reklamemat. 8 000 000. Inventar u. Fabrikationseinrich. 1 500 000, Auto 120 000, Debit. 22 006 751 (dav. 11 770 435), Kassa 908 963, Sicherh. 16 725. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 713, Kredit. 16 011 357, Reingew. 17 608 686. Sa. M. 51 620 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 703 799, Gewinn 17 608 686 (davon R.-F. 1 799 286, Steuerrückst. 6 000 000, Div. 9 000 000, Vortrag 809 400). – Kredit: Vortrag 8295, Gewinn 18 304 191. Sa. M. 18 312 486. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 50 %. Direktion: Gustav Althoff, Rudolf Dwerek Gabriel Levy. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover; Kaufmann Emil Cohn, Berlin- Wilmersdorf; Bankdir. Dr. jur. Hugo Fleischmann, Berlin; Bankdir. Heinrich W. Müller, Dir. Edmund Nehrkorn, Bremen; Rechtsanw. u. Not. Dr. Julian Schachnow, Berlin; Dir- Dr. Heinrich Schuhmacher, Berlin-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privatbank. Akt.-Ges. für Film-Fabrikation in Berlin, B.-Tempelhof, Viktoriastr. 13–18. Gegründet: 20./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/3. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Gegenständen der Filmindustrie u. Erwerb von darauf bezüglichen Schutzrechten, sowie Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 120 000 in 120 Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 11 880 000 in 11 880 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt zu M. 1000, den Aktionären zu 140 % angebot. Nochm. erhöht lt G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 18 Mill., ausgegeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 1923 weitere Erhöhg. um M. 64 Mill., davon M. 18 Mill. den Aktionären (2: 1) zu 750 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 908 442, Debit. 41 899 045, Vorräte 122 431 320, Inv. 1, Werkz. 1, Masch. u. Apparate 1, Automobile 1, Gebäude 6 043 632, Grundst. 471 127. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 1 800 000, Interim 6 000 000, Akzepte 46 740 040, Kredit. 50 488 518, Steuerrückl. 10 425 782, Gewinn 20 299 230. Sa. M. 171 753 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortag 475, Abschr. 15 577 043, Reingew. 20 298 755. – Kredit: Vortrag 475, Betriebsgewinn 35 875 798. Sa. M. 35 876 273. Dividende 1921–1922: 0, 30 (j. A. 15) %. Direktion: Werner von Kummer, Kurt Waschneck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Wiethaus, Berlin; Ökonomierat Max Bohnstedt, Benau N-L.; Bankdir. Dr. Mosler, Berlin; Kfm. George Wittig, B.-Grunewald; Dir. Walter Bruck, Bankdir. Dr. Karl Wiethaus, Syndikus Dr. Siegbert Levy, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter und Nationalbank. *Akt.-Ges. für Filmvertrieb in B.-Schöneberg, Hauptstr. 139. Gegründet. 20./7., 11./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Max Habermann, Frau Frieda Habermann, geb. Kutzat, B.-Schöneberg: Dipl.-Ing. Hans Treitel, Frau Hulda Treitel, Heegermühle bei Eberswalde. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, Ankauf von Film-Aufnahme-Ateliers, Geb., Kinotheatern. Kapital. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.