3500 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5 Versamml. (die letzte am 24. 11. 1919) der Inhaber der Teilschuldverschreibungen mit folg. Tagesordnung einberufen worden: Beschlussfassung über folgende Verzichte zwecks Abwen- dung des Konkurses über das Vermögen der Ges. mit der Einschränkung, dass die Verzichte keine Geltung haben, falls über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet wird: 1) Ver- zicht auf 1½ % Jahreszinsen für die Zeit vom 1./7. 1919 bis 31./12. 1924. 2) Verzicht auf die bedingungsmässige Tilgung der Anleihe für die Zeit vom 1./7. 1919 bis 31./12. 1924, so- dass die erste Tilgung im Jahre 1925 gemäss den Bedingungen erfolgt und die Rückzah- lungsfrist um 5 Jahre hinausgeschoben wird. Alle Versammlungen waren nicht beschluss- fähig. Von Berlin und den Gross-Berliner Gemeinden wurden 1919 zus M. 232 000 einmalige Extra-Beihilfen geleistet. Auch für 1922 hat die Ge um Subventionen gebeten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), event. weitere Rückl., Tant. an Beamte, der weitere Überrest des Reingewinnes kann nach G.-V.-B. entweder zu besonderen Ausgaben oder zum Vortrag auf neue Rechnung verwendet werden. Eine Div. wird lt. G.-V. v. 22./6. 1911 nicht mehr verteilt. Die Aktionäre haben zur Förderung der Zwecke der Ges. ausdrücklich dem Rechte entsagt, die etwaigen Verwaltungs- überschüsse vollständig unter sich zu verteilen; sie begnügen sich vielmehr mit den nach- stehenden, ihnen zugesicherten Berechtigungen: a) Jeder Aktionär hat, solange er im Besitz einer Aktie ist, für seine Person u. für 6 seiner Angehörigen freien Eintritt in den Zoolog. Garten statt der Div. b) Wer mehr als eine Aktie besitzt, kann auch für jede weitere Aktie freien Eintritt für 7 Angehörige beanspruchen. Bis 1924 ist für die entnommene Aktien- Nebenkarte eine Jahresgebühr zu entrichten (s. oben), die für 1923 M. 500 betrug. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 71 000, Tiere 309 307, Gebäude u. An- lagen 5 037 000, Aquarium-Geb. u. Anl. 717 000, Licht- u. Wasseranlagen u. Masch. 456 000, Aquarium-Licht u. Wasseranl. u. Masch. 1, do. Mobil., Utensil. u. Geräte 1, Gärtnerei Mobil., Uten- sil. u. Geräte 1, Bauvorarbeiten 1, Bibliothek 2, Verlag 1, Aquar.-Seewasser- u. Pflanzen 2, do. Material. 9 312 903, Material-Bestände 2 056 646, Schuldner 19 432 404, Kassa 46 917, Verlust 1 646 073. – Passiva: A.-K. 3 300 000, 4 % Oblig. 295 500, 4½ % do. 1 592 000, do. Tilg. 59 100, do. Zs. 43 931, Talonsteuer-Res. 25 387, Darlehen 1 525 000, Gartenschaden-Res.-K. f. Baureparat. 80 000, Werkererhalt. 2 300 000, Delcr. 59 114, Gläubiger 29 755 231. Sa. M. 39 085 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 625 056, Zs. 385 467, Tierpflege 184 933, Parkpflege u. Erhaltung 167 881, Konzerte 769 131, Gehälter 2 660 222, Teuerungszul. 5 028 362, Löhne 14 324 293, Unterstütz. 35 572, Steuern u. Abgaben 509 618, Helzung 4 388 832, Baureparat. 555 541, Gärtnerei 232, Wasser werk 180 149, Anzeigen 387 357, Beleucht. 3 058 057, Tier-Abgang 32 384. Fütterung 9 994 242, Unk. 1 665 710, Abschreib. 2 349 250. – Kredit: Pachten u. Mieten 1 232 557, Jahres- u. Winterkarten 746 267, Akt.-Nebenkarten 138 455, Eintritts- gelder 16 439 190, Beihilfe vom Reich, Staat u. Gross-Berlin 18 768 250, Sammelkonto 8 912 255, Staatszuschuss 6000, Drucksachen u. Präparate 413 287, Verlust 1 646 073. Sa. M. 48 302 337. Dividenden: Ab 1./1. 1911 werden Div. statutarisch nicht mehr verteilt. Vorstand: Geheimrat Prof. Dr. L. Heck, Dir. F. H. Meissner. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Rittergtsbs. Dr. James von Bleichröder, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Handelsrichter Emil Sternberg, Bürgermeister Ad. Ritter, Berlin; Reichsminister Dr. Ernst Scholz, Char- lottenburg; Justizrat Dr. Georg Siegmann, Baurat Otto Hetzel, Bezirksbürgermeister Doflein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; S. Bleichröder, Disconto-Ges. Admiralspalast Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11. 1909. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte S. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke; ferner Betrieb von Theater- u. sonst. Vergnügungsunternehmungen, Badeanstalten, Gastwirtschaft, Café, Hotels sowie verwandter Gewerbe sowie Beteilig. an Unternehmungen gleicher u. verwandter Art. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten- Bades u. des Terminus-Hotels haben einen Gesamtflächeninhalt von 295 qR mit einer Front von 33 m in der Friedrichstrasse u. 80 m in der Prinz Louis Ferdinandstrasse. Auf dem nach der Friedrichstrasse gelegenen Teil der Grundstücke ist ein monumentaler Bau errichtet. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 St. -Aktien, die zu pari zuzugl. M. 45 für jede bar zu zahlende Aktie als Beitrag zu den Gründungskosten, also auf 3500 Aktien ausgegeben wurden. (2000 Aktien wurden im Sept. 1909 zu 100 % plus 4½ % für anteilige Gründungsspesen etc. zur Zeichn. aufgelegt.) Die G.-V. v. 2./6. 1913 beschloss eine Zuzahl. von 20 % auf jede Aktie u. Umwandlung derjenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wird, in Vorz.-Aktien, die in Betreff der Div. u. der Rechte am Vermögen der Ges. im Falle der Liquid. Vorrechte erhalten. Die Zuzahl. diente zur Tilg. der durch die Bauüberschreitungen noch vorhandenen Bau- u.