Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3503 richstrasse erwarb die Ges. in der Saarbrückerstr. ein ungefähr 4247 qm grosses Terrain, auf welchem ein grosses Betriebs- und Verwaltungs-Gebäude erbaut wurde. Dieser neue Zentralbetrieb wurde Anfang des J. 1912 seiner Bestimmung übergeben. Per 1./10. 1914 Übernahme des Palasthotels in Berlin, Potsdamer Platz, für M. 5 000 000, das umgebaut, u. verbunden mit einem Kaffeehaus, Ende 1916 wieder eröffnet. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./5. 1923 hat Kap.-Erhöh. beschlossen um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 300 auf den Inhaber lautenden, v. 1./1. 1923 div.-ber., mit 10 % Vorzugsdiv. u. Nachzahlungspflicht sowie mit doppeltem Stimm- recht ausgestatteten Vorz.-Akt., die in der Liquid. bis zum Nennwerte vorweg befriedigt werden, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: 23 Grundstücke 45 870 000, Inv. u. Einricht. 100, Wäsche u. Bekleid. 100, Geschäftserwerb 1, Warenbestände 226 770 735, Kassa 17 640 197, Maschinenanl. 1, Kaut.-Eff. 18 453, Debit. 29 952 043, Eff. 62 317, Hyp.-Amort. 654 590. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F.-3 000 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, Genesungsheim-Bau-F. 300 000, Hyp. 35 519 200, Kredit. 231 393 215, Interims-K. 4 952 321, Grundstücksamort. 1 750 000, Entwertung 10 000 000, Neuausstattung 11 000 000, Steuerrückl. 485 000, Unterst.-F. 6 000 000, Reingewinn 7 587 594 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 658 942, Div. 1 500 000, Entwert.-Bonus 4 500 000, Vortrag 928 652). Sa. M. 320 987 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 112 159, Futtermittel, Löhne u. Instandhaltung der Gespanne 22 830 087, Abschr. 38 907 980, Reingewinn 7 587 594 (davon an A.-R. u. Vorst. 658 942, Div. 6 000 000, Vortrag 928 652. – Kredit: Vortrag 531 367, General-Betrieb 104 403 233, Grundstücksertrag 1 503 221. Sa. M. 106 437 822. Dividenden 1913–1922: 8, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 10, 15 – 20, 50 £ 150 % Bonus. „„ Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Lohnert; Direktoren: Arth. Weyda, Wilh. Wanner, Kaufmann Fritz Aschinger. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Weser, B.-Wilmersdorf; Justizrat Hugo Rosenberg, Rentier Ferd. von Graberg, Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Victor Steiner, Bankier Hans Arnold, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Depositen-Kasse Königstr. 42. Bäder Hotel Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstenstr. 90. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hotels, insbesondere Hotels u. Sanatorien in deutschen Bädern, sowie die Beteil. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 St-Akt. à M. 1000 Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 125 %, davon M. 3 000 000 den bisher. Aktion. zu 145 % im Verh. 2:1 bis 18 /6. 1922 angeb. Die G-V. v. 24./3. 1923 sollte weitere Erhöh. bis M. 100 000 000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 8 445 081, Invent. 4 205 284, Waren 3 696 999, Debit. 1 946 134, Kaut. 51 550, Kassa 3 123 896. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 3 466 773, Banken 110 294, Kredit. 983 026, R.-F. I 825 894, Kto. alt. Rechn. 69 217, Rückst. 1 598 692, Reingewinn 2 415 048. Sa. M. 21 468 945. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 10 077 524, Abschreib. 1 223 669, Rein- gewinn 2 415 048 (davon Steuerrückl. 724 677, R.-F. 1 122 026, Div. 1.440 000, Tant. 128 343). Sa. M. 13 716 242. – Kredit: Rohgewinn M. 13 716 242. Dividende 1922: 12 %. Direktion: Hoteldir. Eugen Dreher, Berlin; Wilh. Michael Kaufmann, Bank-Dir. Bruno Avetz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacques Krako, Baron v. Scharfenberg, Berlin; Bankier Alb. Wolff, Hamburg; Fabrikbes. Wilh. Rosenkranz, Holzminden; Gregori Selzer, Samuel Nimetz, Dr. jur. Josef Villner, Jacob Kusnetzow, Charlottenburg; Mühlenbes. Abrah. Eisenstein, B.-Wilmersdorf; Beniamin Pravatiner, Geh Komm.-R. Dr. Otto Weissenberger, Dr. jur. Ernst „ Dresden; Gen-Dir Max Weber, Wien; Komm.-Rat J acques Brauner, Berlin- runewald. 7 0 Batavia Export-Company, Berlin. Gegründet: 3./2., 5./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Firma bis 7./10. 1922: Deutsche Union A.-G. für den Handel mit Voll- und Halbblutpferden in Berlin. Gründer: Ernst Spring, B.-Schöneberg; Dr. rer. pol. Wilh. Bircke, B.-Lichterfelde; Chefredaktur Leutnant a. D. Rolf Roeingh. B.-Schöneberg; Rud. Grundig, B.-Wilmersdorf; Frau Louise Grundig, geb. Brinkmann, B.-Wilmersdorf.