3504 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren in der Hauptsache von und nach Niederländisch Indien. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zu- lässigen Form zu beteiligen. Der Schwerpunkt ihres Exportgeschäftes liegt in der Aus- fuhr von Filmen, jedoch ist die Ges. berechtigt, Film- u. andere damit in Zusammenhang stehende Handelsgeschäfte zu betreiben. Kapital: M. 40 Mill. in 35 900 St.-Akt., 4000 Vorz.-Akt. u. 100 Prioritätsakt. zu je M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 50 St-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 39 900 000 in 35 850 St.-Akt, 3950 Vorz-Akt u 100 Prioritätsakt. zu je M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Nach Ausschüt- tung von bis zu 4 % Div. auf sämtliche Aktien erhalten die Prior.-Akt. ½0 v. Reingewinn; die Vorz.-Akt. erhalten vorweg / v. Reingewinn; Superdiv. an St. u. Vorz. gleichmässig. Die Vorz.-Akt. u. Prior.-Akt. haben 50faches Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Alfred Roemer, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. Hans von Felgenhauer, B.-Tempelhof; Dir. Rich. Adolf Engel, B.-Neukölln; Fabrikant Erich Zimmermann, Potsdam. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Kaiserhof am Zietenplatz. Gegründet: 9./12. Juli 1872, eingetr. 16./7. 1872. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb, Miete, Pachtung u. Regie von Hotels, Restaurants, Cafés u. sonstigen, zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten, sowie jedwede Verwert. der in solchen Baulichkeiten vorhandenen Räumen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Die Berliner Hotel-Ges. besitzt u. betreibt das am Wilhelmsplatz in Berlin gelegene Hotel Der Kaiserhof in Grösse von ca. 4100 qm, enthaltend ca. 300 Wohn-, Schfaf- und Bade- zimmer, ein grosses Weinrestaurant, Festräume, Austellungsräume sowie mehrere Läden; ferner das am Stettiner Bahnhof in Berlin gelegene Hotel Baltic in Grösse von ca. 1773 qm mit ca. 140 Wohn-, Schlaf. und Badezimmern, einem an die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei verpachteten Restaurant u. mehreren Läden. – 1919 kam infolge des Verkaufes des Hotel Atlantic in Hamburg und aus einem Teil der Gewinnüberschüsse das Darlehn der Stadt Berlin im Betrage von M. 5 000 000 zur Rückzahlung. Kapital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à 100 Tlr. (= M. 300). Über Herabsetzg. des A.-K. bzw. Sanierung s. das Hand- buch 1922/23 I. Dann lt. G.-V. v. 21./10 1920 Erhöhung um M. 3 900 000 auf M. 7 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 beschlossen. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vom Actien-Bauverein „Passage“ zu 120 % übernommen, wobei seine Einlage von M. 3 000 000 angerechnet wurde, und von ihm seinen Aktionären zum Bezuge angeboten. Die weiteren M. 900 000 Aktien wurden von einer Bankengemeinschaft zu ebenfalls 120 % übernommen und den alten Aktionären der Berliner Hotel-Ges. zum gleichen Kurse im Verhältnis von 1 neuen zu 4 alten Aktien zum Bezuge angeboten. Anleihen: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./11. 1906 rückzahlbar zu 102 %. 200 Stück Lit. A Nr. 1–200 à M. 5000, 1000 Lit. B Nr. 201–1200 à M. 2000, 2000 Lit. C Nr. 1201–3200 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. In Umlauf Ende 1922: M. 4 656 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. M. 3 000 000, II. Serie, in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 19./3. 1908. Stücke à M. 3000, 2000 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersparten Zs. Noch in Umlauf befindl. M. 2 148 000. Zur Rückzahl. zum 1.10. 1923 gekündigt. Die Ges. haftet noch für die auf dem im Jahre 1908 verkauften Hotel Continental in Berlin ruhenden M. 2 000 000 Hypoth., eingetragen zur I. Stelle, sowie für den Anleiherest der Partial-Oblig. von 1890, eingetragen hinter der obigen Hypoth. Zur Rückzahl zum 1/10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie gibt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen aus geübt. (Wortlaut des Statuts.) Gewinn-Verteilung: 1. Mindestens 5 u. höchstens 10 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann sonst. Reservestell. u. Rückl. 2. Vertragliche Gewinnant. an Vorst. u. Beamte. 3. 4 % Div. 4. 10 % Tant. an d. A.-R. (ausser einem Fixum v. zus. M. 25 000). 5. Rest Superdiv., falls nicht die G.-V. anders bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke: Hotel Der Kaiserhof 9 464 814, Hotel Baltic 1 860 004, Hotel-Mobiliar 251 969, Betriebsvorräte u. Aussenstände 62 516 483, Hypoth.- Forder. Heringsdorf, Kurhaus 400 000, do. Bremen, Hillmanns Hotel 1 978 352, Wertp. u. Sorten 57 224 418, Debit. 47 665 013, Kassa 23 593 765. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 822 378, Hypoth. Hotel Baltic 1 450 000, Oblig. 6 804 000. do. Zs. 99 663, verloste Obligat. 24 650, Betriebsschulden 66 338 769, Kredit. 45 061 487, Wertberichtig.-K. 43 000 000, Unter-