Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3505 stütz-F. f. Angest. u. Arb. 5 000 000, unerhob. Div. 1 302 198, Gewinn 27 551 674. Sa. M. 204 954 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 394 317, Geh. 2 872 364, Unk. 18 773 525, Abschreib. u. Rückstell. 62 990, Gewinn 27 551 674 (davon Div. 22 500 000, Tant. an A.-R. 4 311 459, Vortrag 1 640 215). – Kredit: Vortrag 462 530, Einnahmen 9 293 835, Pachten u. Mieten 181 566, Betriebsüberschüsse 39 716 940. Sa. M. 49 654 872. Kurs: St.-Akt. bezw. seit 1912 wieder gleichber. Aktien Ende 1904–1912: 110.50, 112.50, 135.25, 70, 44, 55.50, 71, 83, 72 %. Notierten bis Ende 1912 in Berlin. Die gleichber. Aktien sind im Juni 1921 zugelassen worden. Kurs Ende 1921–1922: 740, 9100 %. 3 Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 30, 30 £ 10 % Bonus, 300 %. .-V.: 4 J. (K.) Direktion: Handelsgerichtsrat Martin Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bankier Barthold Arons, Generalleutnant z. D. Herm. Behn, Exz., Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Dr. Georg Man- kewitz, Rechtsanwalt Dr. Rich. Rosendorff, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Hauptmann Ferd. Bang, Prinz Victor Salvator zu Isenburg, Heinz Brauer, Komm.-Rat Jacques Bronner, Bankier Jacques Krako, Berlin; Oberst Fritz Brinck, Bückeburg; Rentner Max Böhm, Berlin; Freiherr Dr. Imre von Palm, Berlin; Kommerz.-R. Dr. Walter Sobernheim, Berlin; Konsul H. von Stein, Köln a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter, A. Falkenburger & Co., Marcus Nelken & Sohn. Logenhaus, A.-G., Berlin W. 62, Kleiststr. 12. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: M. 160 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 1 395 000. . Schuldverschreib.: 4 % M. 205 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kleiststr. 10 1 208 818, do. 11/12 667 411, Inventar 111 812, Commerz- u. Privatbank 131, Kassa 26 245, Verlust 20 921. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 17 400, do. II 194 471, Hypoth. Kleiststr. 10, 11 u. 12 1 395 000, Schuldverschr. 205 200, Deutsche Reichsloge 18 000, Berth. Auerbach-Loge 18 000, Montifiore-Loge 18 000, Victoria-Vers.-A.-G. 6693, Berliner Logenhaus, A.-G. conto resp. Wirtschaftskonto 2576. Sa. M. 2 035 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldovortrag 14 193, Abschreib. Kleiststr. 11/12 694, Zs. 28 707, Steuern 4765, Hypoth. 458, Reparat. 5830, Unk. 5142, Lohn 3745, Wasser 2214, Versicher. 589, Gas 2171, Kohlen 857. – Kredit: Mieten 48 449, Verlust 20 921. Sa. M. 69 370. Dividenden 1912–1921: ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Direktion: Alb. Helfft, Oscar Tietz, Carl Davidsohn. Aufsichtsrat: Vors. Louis Kreslawsky, Fedor Eisner, Max Geis, Isaac Stern, Georg Silber- stein, R. Gutmann, Bernh. Casparius, Bildhauer Eugen Caspary, Baumstr. Eugen Lichten- stein, Reg.- u. Baurat Julian Baerwald, Kaufm Paul Goldschmidt, Dir. Hugo Ostberg, Berlin. Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW. Alte Jacobstrasse 128. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für den Verein. Kapital: M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 300 u. 60 Aktien à M. 150. Anleihen: M. 44 500 in 4½ % Oblig., M. 120 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 698 510, Berliner Pfandbrief-Amt 1379, Kassa 4156, Obligations-Hinterlegung 62 900, Mobilien 19 540, Effekten 711, Verlust 50 517. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypotheken 411 700, 4½ % Ooligationen 44 500, 4 % Obligationen 120 000, Obligations-Tilgung 3500, 4 % Obligations-Zinsen 4364, 4½ % Obligations-Zinsen 1094, Kaution 3000, Pfandbrief-Amortisation 3027, Pfandbrief-Amortisat.-Rückstellung 5373, Kapital-Ertragssteuer 45, Sonderkopfsteuer der Grossloge 80 497, Kreditoren 10 613. Sa. M. 837 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berliner Pfandbrief-Amortisation 1226, Hypotheken- Zinsen 14 676, Kupon-Konto d. 4½ % Obligationen 2002, Kupon-Konto d. 4 % Obligationen 4800, Abschreibung an Mobilien 1028, Zinsen 4238, Grundstücks-Unkosten 61 967. – Kredit: Mieten 71 399, Verlust 18 538. Sa. M. 89 937. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Siegfried Bachur, Emil Frankenstein, Rob. Baszinsky. Aufsichtsrat: Stellv. Vors. Louis Müller, Hans Dannenberg, Reinhold Fabricius, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Emil Frankenstein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 220