3506 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Berliner Theater Betriebs-Aktiengesellschaft „Bertag' in Berlin, Prinzen-Allee 87. Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung oder der selbständige Betrieb von Theater- u. Filmunternehmungen in eigener u. fremder Regie sowie der Erwerb u. die Verwertung der diesem Gesellschafts- z wecke dienenden Grundstücke. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 2 835 000, Verlust 38 554. – Passiva: Stammkapital 100 000, Hypothekenschulden 1 680 000, Kredit. 1 055 000, Bankschuld 38 554. Sa. M. 2 873 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 39 887, Betriebs- u. Handl.-Unk. 104 906. – Kredit: Mieten 105 352, Verlust 38 554. Sa. M. 143 906. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Willy Ullrath, Kaufm. M. Grosskreuz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emanuel Starkmann, Oberleutnant a. D. Kurt v. Rohrscheidt, Kunstmaler Emil Starkmann, Berlin. =– * 0 5 0 Bios-Film-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 6. Gegründet: 24./6. 7./7. 1922: eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Bankier Louis Wirth, Berlin; Dir. Alexander Engel, B.-Steglitz; Dir. Heinz Ullstein, Dir. Alexander von Antalffy, Berlin; Bankier Rud. George, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Films, Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind, insbesondere Beteilig. an verwandten Unternehm. der kinematographischen Industrie, Erwerb u. der Betrieb von Kinematographentheatern. Kapital: M. 130 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 10 000, 4000 St.-Akt. à M. 5000, 5000 St.- Akt. u. 5000 Namens-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 Erhöh. um M. 120 Mill. St.-Akt., davon M. 10 Mill. für die Aktion. zu 500 % u. um M. 5 Mill. Vorz.-Akt., letztere rückzahlbar zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 999 412, Schuldner 7 388 936, Bankguth. 1 361 310, Beteilig. 6 408 339, Inv. 1, Filmbestand 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 17 634, Steuerrückstell. 3 500 000, Gewinn 8 640 365. Sa. M. 17 158 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K. 67 298, Handl.-Unk. 5 019 785, Inv. 20 499, Zs. 8914, Rekl. 19 150, Tilg. 200 000, Mietsabfind. 100 000, Reingew. 8 640 365 (davon R.-F. 500 000, Disp.-F. 2 400 000, Tant. des A.-R. 575 000, Div. 5 000 000, Vortrag 165 365). Sa. M. 14 076 013. – Kredit: Bruttogewinn M 14 076 013. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Heinz Ullstein, Filmfabrikant Alexander von Antalffy, Max Vielgut, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Louis Wirth, Bankier Rudolf George, Verlagsbuchhändler Louis Ullstein, Berlin; Bankier Wilh. E. Th. Bürklin, Neustadt a. Hardt; Dir. Alexander Engel, Rechtsanw. Kurt Berger, Bankier Dr. Max Dienes, Dr. Kurt Königsberger, Berlin. *Carl Wilhelm-Film Akt.-Ges., Berlin, Hardenberger Str. 29 a––c. Gegründet. 20./12. 1922, 22./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Erich Markiewicz, Rudolf Strobl, Wolf M. Henius, Berlin; Verlagsbuchhändler Karl Sixt, Neukölln; Arthur Dahmer, Berlin; Schauspieler u. Regisseur Carl Wilhelm, B.-Tempelhof. Zweck. Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern, Befass. mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes u. Handel mit Filmmaterial. Kapital. M. 200 Mill. in 1200 Aktien Serie A zu M. 50 000, 3350 Serie B zu M. 10 000, 1500 Serie C zu M. 1000, 500 Serie D zu M. 10 000, 1000 Serie E zu M. 100 000. Aktien Serie D sind Vorz.-Akt. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. A zu M. 10 000, 500 B zu M. 5000, 6500 C zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 180 Mill. in 1000 Aktien Serie A zu M. 50 000, 2500 Serie B zu M. 10 000, 1000 Serie C zu M. 1000, 400 Serie D zu M. 10 000, 1000 Serie E zu M. 100 000. Aktien Serie D sind Vorz-Akt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Rechtsanw. Dr. Paul Dienstag, Charlottenburg; Regisseur Carl Wilhelm, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat. Alfred Duskes, Adolf Markiewicz, Ignaz Wilhelm, Dr. rer. pol. Friedrich Mertens, Berlin.