Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3507 Dece-Film-Akt-Ges. in Berlin SW 68. Kochstr. 10. Gegründet: 4./1. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Dir. Karl Schlegel, Hauptmann a. D. Armin Lammel, Martin Junginger, Aug. Kleinlein, Ehefrau Maria Kleinlein, geb. Kastner, Burg- farrnbach bei Fürth in Bayern. Zweck: Erwerb u. Vertrieb des Dempsey-Carpentier-Films (Dece-Film) sowie Herstell., Erwerb und Vertrieb von and. Filmen u. Ankauf u. die Veräusserung sowie der Betrieb von Lichtspieltheatern. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder Ahnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehm. sowie alle Rechtshandl. vorzunehmen, die unmmittelbar dem Ges.-Zwecke dienen. Kapital: M. 3 300 000 in Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Gerh. Schmidt, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dir. Adam Kastner, Burgfarrnbach bei Fürth (Bay.); Rechts- anw. Dr. Carl Daeuwel, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Hans Wolff; Rechtsanw. Dr. Hans Kauf- mann, Berlin. Deulig-Film Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 12./6., 14./7. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer: Paul von Falkenried, Char- lottenburg; Rechtsanw. Justizrat Johannes Homeyer, Berlin; Dir. Rudolf Gerber, B.-Tempelhof; Dr. Paul Warnhagen, Pflanzungsbes. Hans Wuchert, B.-Wilmersdorf. Firma bis 4./10. 1922: Baldur-Film-A.-G. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih von Filmen u. Filmkopien, Betrieb von Licht- spieltheatern, Vertrieb von kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln sowie Beteil. an solchen od. ähnl. Unternehm. Die G. V. v. 4./10. 1922 der Baldur-Film.A.-G. beschloss die Uebernahme der gesamten Einricht. der Deulig-Film-Ges. m. b. H. mit Ausnahme der Lehrfilmabteil. u. gleichzeitig die Firma Deulig-Film A.-G. anzunehmen. Die Ges. ist an folgenden Tochterges. interessiert: Deutsche Lichtbild-Ges., Deulig-Verleih G. m. b. H., Skala-Verleih G. m. b. H., Rheinlichtspiele G. m. b. H., Walhallaspiele G. m. b. H. und Heim- licht G. m. b. H. Eigener Theaterbesitz in Köln, Dortmund, Essen u. Görlitz. Kapital: M. 200 Mill. in 180 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5 /9. 1922 um M. 60 Mill in 40 000 St.-Akt. Lit. A u. 20 000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab 10 % des Nennbetrages an Vorz.-Akt., Rest gleichmässig an beide Akt.-Gatt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 21./2. 1923 um M. 55 Mill. in 55 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 15 Mill. angeb. den Vorz.-Aktionären u. M. 5 Mill. den bisher. St.-Aktionären zu 110 % zuzügl. 10 % Stückzs. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 75 Mill. in 75 000 St. Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. anderem angeb. den Aktionären derart, dass gegen 10 Div.-Scheine für 1922/23 eine neue Akt. erworben werden konnte. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inventar, Maschinen, Apparate u. Fabrikneubau 22 750 000, Übernahme Messterwoche 1, Patente 1, Manuskripte 1, Beteilig. 3 500 000, Hinter- legungen 570 400, Kassa, Bank- u. Postscheckguth 10 177 000, Wertp. u. Valuten 878 787 231, Debit. 1 121 824 838, Rohfilm 653 841 300, Betriebsmaterial 169 684 687, alte u neue Rechn. 941 961, Deulig-Verleih Bürgschafts-K. 300 000. — Passiva: A.-K 125 Mill., R.-F. 1 126 419 336, Kredit 691 946 461, Akzepte 392 167 200, alte u. neue Rechnung 510 844 978, Deutsche Bank Buürgschafts-K. (Danziger Filiale) 300 000, Reingewinn 15 699 444. Sa M. 2 862 377 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 539 518 994, Zs. 49 171 675, Gründungs- Unk. 21 937 046. Abschreib. 502 664 363, Reingewinn 15 699 444 (davon Div. 12 500 000, Vortrag 3 199 444). – Kredit: Erlös auf Fabrikations-K 849 384 577, Kursgewinn 279 563 772, Spkonto u Abzüge 43 173. Sa. M. 1 128 991 524. Dividenden 1922/23: 10 % Direktion: Dr. Otto Böhm, Richard Ott, Heinr. Pfeiffer, Friedr. Schultze; Stellv. Max Niedermeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln; Stellv.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, Dir. Alfred Eidlitz, Geh. Legationsrat Georg Irmer, Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Major a. D. Ludwig Osius, Geh Justizrat Dr. Walter Seelmann, Gen.-Sekret. Dr. Soetbeer, Dr. Ing Kurt Sorge, Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Kapitän z. See a. D. Wilh. Widenmann, Berlin; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Wilh. Droste, Bochum. 220*