3508 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Deutsche Correx-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Kommand.-Ges. in Budapest i. Fa.: Correx-Ges. für Kinotechnik Edmund Uher jun. & Co., Werner Curtius, Ludwig Israel, Paul Müller-Tolffs, Siegfried Löwenthal, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. u. Masch. der Filmbranche, insbes. Fort- bild. u. Ausarbeit. des „Correx“ genannten kinotechn. Verfahrens, ferner Einricht., Bau u. Erwerb von Kinotheatern sowie Verwert. u. Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital: M. 40.5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Erhöh. um M. 11 Mill. u. lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 25.5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 9 193 000, Inv. 616 000, Fabrikeinr. 3 684 000, Kassa 289 811, Bankguth. 79 247, Waren 2 019 811, Aussenstände 4 381 607. Patente 1 700 000, Kaut. 32 400. – Passiva: A.-K. 12 776 000, Schulden 9 097 234, Rückstell. 103 047, Gewinn 19 596. Sa. M. 21 995 8777 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 834 028, Betriebsunk. 1 087 317, Abschr. 400 000, Gewinn 19 596. Sa. M. 4 340 942. – Kredit: Warenbetrieb M. 4 340 942. Direktion: Dir. Adolf Lieberenz, B.-Mariendorf; Obering. Hans Popelka, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schiff, Dir. Leopold Schneider, Berlin; Bankier Gustav Fliess, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. Edm. Uher jun., Dir. Ferd. Meszlényi, Rechtsanw. Dr. Eugen Acs, Arnold Konta, Budapest; Kfm. Werner Peres, Kfm. Alfred Bondy, Gen.- Dir. Alfred Caro. Deutsche Gaststätten Akt.-Ges. in Berlin. Mohrenstrasse 52. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer: Bankier Ernst Wasserzug, Berlin; Emil Pfeffer, Berlin-Steglitz; Emil Schmalle, Erwin Seidel, Alfred Kaleschke, Berlin. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung und Verpachtung von Hotels, Restaurants, Cafés u. von Etablissements ähnlicher Art sowie von Grundstücken, welche für diese Zwecke ge- eignet sind, ferner die Beteil. an Unternehmungen verwandten Charakters und der Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreich. der vorstehend genannten Zwecke dienlich erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Krenzke, Heinrich Both, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Leopold Dorn, Alfred Folte, Otto Ortel, Berlin; Ludwig Baer, Bücherrevisor Salomon Feitler, Frankfurt a. M. Deutscher Studentendienst Akt.-Ges. in Berlin, Tieckstr. 17. Gegründet: 12./3. 1920; eingetr. 10./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einrichtung und Betrieb von studentischen Heimen, Erholungsstätten, Klub- räumen, Speiseanstalten, Wohnungsämtern u. dergl. sowie Erwerb von der Erfüllung dieser Zwecke dienenden Grundstücken, ferner Schaffung von Verkaufsstellen für die Gegenstände des wissenschaftlichen Studiums u. des sonstigen persönlichen Bedarfs für Studenten und Akademiker, Beteiligung an Unternehinen gleicher Art sowie überhaupt Vornahme von Geschäften, die die wirtschaftliche u. soziale Förderung der gesamten Studentenschaft oder einzelner Gruppen derselben erstreben. Die Ges. betätigt sich ausschliesslich zu gemein- nhützigem Zweck u auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 449 971, Bank u. Postscheck 729 120, Eff. 100 000, Kaut. 49 810, Beteilig. 40 770, Studentenheime, Küchen, Hospitz 1 783 638, Debit. 1 261 735. – Passiva: Stamm-Kap. 300 000, Betriebs-Kap. von der Dt. Std. G. m. b. H. 300 000, R.-F. 125 000, Selbstversich.-F. 108 583, Kredit. 3 581 462. Sa. M. 4 415 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 981 916, Verlust beim Betrieb der Studentenheime, Küchen usw. 584 020, Verlust bei Häuserverwaltung 518 773, Verlust bei Spedition 43 173. – Kredit: Zs. 24 259, verm. Einnahmen 1 695, Zuschuss der Stud. Dienst G. m. b. H. i. L. u. a. zu den gemeinnützigen Arbeiten der Stud. Dienst A.-G. 2 101 929. Sa. M. 2 127 883. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Geh. Finanzrat Joh. Freudenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Rat Franz Irmer, Berlin; Ministerialsekretär Max Knappe, Missions-Insp. Georg Beyer, Berlin. 0 * 0 = Deutsches National-Theater Akt.-Ges. in Berlin, Schumannstr. 13a. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. übernahm das im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt, Band 13, Blatt Nr. 317 verzeichnete Grundstück nebst Inventar u. Zubehör von der gegenwärtigen Eigentümerin,