Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3509 Cirkus-Bauges. m. b. H. zu Berlin mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1918 ab zum Preise von M. 2 750 000. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bisher Zirkus Schumann genannten Grund- stücks sowie Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Grundstücke sind zur Verwertung als Theaterunternehmen bestimmt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 2 124 010, Mobil. 600 000, Hypotheken, Amort.-F. 71 166, Bau-K. 8 057 148. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypotheken 3 540 000, Darlehn 5 538 715, R.-F. 6536, Div. 1500, Tant. 557, Steuerrückstell. 125 652, Gewinn 39 364 Sa. M. 10 852 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9173, Zs. 7557, Hypoth. 272 940, Steuern 155 817, Gewinn 39 364. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 24 851, Miete 460 000. Sa. M. 484 851. Dividenden 1917–1922: 0. 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Edmund Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Justizrat Dr. Jul. Lubzynski, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. „De-We“ Film-Akt.-Ges., Berlin, Zimmerstr. 79/80. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Frau Margarete Gerling geb. Haas, Neukölln; Frl. Gertrud Niess, Eichwalde; Bankier Albert Engel, Potsdam; Pastor a. D. Bernhard Wöhlermann, Neukölln; Bureauvorsteher Paul Linke, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb sowie Ankauf von Filmen jeder Art, die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen u. Durchführung aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Thon. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Kolbe, Berlin; Dir. Max Jakobi, Berlin-Halensee; Rudolt Kolbe, Berlin. 8 Eiko-Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstrasse 224. Gegründet: 1./3., 4/4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer: Bankier Otto Hertmann, Hamburg; Fabrikbes. Wilh. Hammerschmidt, Fabrikbes. Guido Hackebeil, Berlin-Tempelhof; Heinr. Haar, Bremen; Rechtsanw. Alfred Horwitz, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. von Filmen, deren Vertrieb und Betrieb aller mit der Filmfabrikation u. der Filmverwert. im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital' M. 9 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 5000. Urspr. 4.5 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1923 Erhöh. um M. 4.5 Mill., zu 160 % an das Konsort. von Otto Hertmann & Co. in Hamburg begeben u. den Aktion. zu 200 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 130 432, Postscheck 15 507, Inv. 1, Kontokorr. 10 482 570, Hyp. 150 000, Waren 1 231 770. – Passiva: Kontokorr. 2 962 635, R.-F. 40 585, Kapital-K. 4 500 000, Gewinn 4 507 061. Sa. M. 12 010 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 783 437, Abschr. 949, Gewinn 4 507 061. – Kredit: Waren 10 156 128, Devisen 87 215, Zs. 48 103. Sa. M. 10.291 447. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Heinr. Hammerschmidt, Berlin-Tempelhof. Aufsichtsrat: Walter Oloffson, Hamburg; Franz Vogel, Charlottenburg; Heinr. Frank, Bremen; Bankier Otto Hertmann, Hamburg; Rechtsanwalt Alfred-Horwitz, Berlin. 0 „ 7 0 „e * „Familienhilfe- Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf. Detmolder Str. 21. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Hugo Macheleidt, B.-Friedenau: Dir. Eduard Balatsch, B.-Wilmersdorf: Bankier Eugen Häussler, B.-Tempelhof; Schriftsteller Carl Donath, B.-Hermsdorf; Ziviling. Fritz Lüders, B.-Wilmersdorf; Paul Polzin. B.-Wilmers- dorf; Musikpädagoge Dominik Heinrich, Charlottenburg; Cand. ing. Joseph Mareda, B.-Friedenau; Hans Hagen, B.-Steglitz; Schriftsteller Frithjof Kempner, B.-Friedrichshagen. Zweck: Den Mitgliedern der Ges. in der Verbillig. u. Verbesser. des Haushalts behilflich zu sein u. zur Erleichter. ihrer Existenz beizutragen. Dies soll erreicht werden durch fort- laufende Versorg. mit den wichtigsten Nahrungsmitteln, ferner mit Kleidung u. mit allen Gebrauchsgegenständen u. Verbrauchsgegenständen für Haus u. Beruf u. zwar durch Einkauf auf gemeinsame Rechnung. Die Durchführ. der Versorg., welche im einzelnen durch eine von der Generalvers. zu beschliessende Geschäftsordn. geregelt wird, geschieht teils auf dem Wege des Grosshandels, teils durch Erricht. eigener Produktionsstätten.