Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3511 spieltheatern, Ateliers u. Kopieranstalten. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnl. Art zu errichten, sich an solchen zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital. M. 300 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 25 000 zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Bankguth. 89 334 754, Debit. 192 704 500. – Passiva: A.-K. 300 000 000, Verlust 17 960 746. Sa. M 282 039 254. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust 17 960 746. – Kredit: Unk 17 920 746, Reklame 40 000 Sa. M. 17 960 746. Direktion. Ferdinand Maier, Max Margulies, Leo Franken, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Carl Scheuer, Prof. Ludwig Stein, Staatssekretär a. D. Dr. Fred Hage- dorn, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Alfred Falkenheim, Bankier Dr. Isi Kahn, Bankier Leo Perl, Berlin; Bankier Max Speier, Köln. Film- und Bild-Reklame A.-G. in Berlin, Linienstr. 139/140. Gegründet: 4./7., 2./8. 1922; eingetr, 7./8. 1922. Gründer: Bürovorsteherin Frl. Helene Froelich, Neukölln; Buchhalterin Frl. Frida Jirasek, Berlin; Heinr. Heine, Charlottenburg; Hans Scheller, B.-Wilmersdorf; Karl Wegener, B.-Schöneberg. Zweck: Vorführ. u. sonstige Verwertung von Kurzfilmen u. Lichtbildern (Diapositiven) zum Zwecke der Reklame sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe unmittelbar od. mittelbar im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. u. Agenturen in In- u. Auslande zu errichten u. Unternehm., welche den Zweck der Ges. fördern, zu betreiben, zu erwerben od. sich an ihnen zu beteil. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 365 415, Mobil. 15 345, Debit. 820 826. – Passiva: Kredit. 889 828, St.-K. 200 000. Gewinn 111 758. Sa. M. 1 201 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 985 118, Gewinn 111 758. Sa. M. 3 096 877. – Kredit: Rohgewinn M. 3 096 877. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Professor Kurt Friedmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Schriftsteller Philipp Hergesell, B.-Wil- mersdorf; Theaterdir. Fritz Friedmann, Berlin; Dr. Hans Burka, Dir. George Kossodo, Berlin. Rolf Randolf-Film-Akt.-Ges., Berlin, Lützowstr. 63. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Firma bis 29./9. 1923: „Fistag“ Film-Studien- A.-G. Gründer: Bankier Rudolf Even, Berlin-Charlottenburg; Engelbert Tucholski, Berlin: Rechtsanwalt Dr. Alexander Schrüffer, Berlin-Tempelhof; Kustos Dr. Willi Ramme, Berlin- Charlottenburg; Alfred Boeck, Berlin. Zweck. Fabrikat., Vertrieb u. Handel mit Filmen u. in die Filmbranche einschlägigen Artikeln. Kapital. M. 600 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000 u. 550 000 zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 550 Mill. in 550 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. If Randolf, Max Hövel, Berlin. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Hugo v. Krause, Berlin; Major a. D. Karl-Gustav v. Negelein, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Paul Strieter, Leipzig. Flag, Filmindustrie und Lichtspiel-Akt.-Ges. in Berlin. Gegcündet: 18./4., 13./5. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Sitz bis 1922 Leipzig. Zweigniederl. in München u. Leipzig. Gründer: Fa. „Roland-“ Allg. Revisions-, Steuer- u. Finanz-Treu- handges. m. b. H. Leipzig; Rechtsanwalt Erich Urbach, Meseritz; off. Handelsges. A. Vogel, Naumburg a. S.; Peter v. Anderten, Altenburg; Oskar Gangloff, Felix Etzold, Karl Faulstich, Leipzig; Arthur Ferdinand Pollak, Berlin; Regisseur Erich Claudius, Naumburg a. S.: Hotel- direktor Julius Lippert, Basel. Zweck: Fabrikation, Kauf u. Verkauf, Verleih von Filmen sowie Fabrikation, Kauf u. Verkauf aller sonstigen für die Kinobranche in Betracht kommenden Artikel, Errichtung u. Kauf von Kinotheatern. Kapital: M. 16 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöhung um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu 130 % beschlossen. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erh. um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 1 852 170, Postscheck 32 488, Banken 4 919 994, Debit. 5 889 470, Kaut. 7100, Beteiligung 6 035 000, Inventar-, Masch., Werkzeug-, Apparate-, Lampen- usw. Kto. 14 207 228, allg. Filmk. 32 554 602, Kolorierabteil. 363 817, in 1923/24 zu zahlende, bezw. zu verrechnende Posten für Rechnung des Vorjahres 4 100 478. – Passiva: