3512 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 304 410, Banken 27 052 991, Kredit. 23 848 336, Reingewinn 1 756 611. Sa. M. 69 962 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 36 341 913, Abschreib. 458 724, Reingew. 1 756 611. – Kredit: Allg. Filmk. 38 496 583, versch. Gewinne 60 666. Sa. M. 38 557 249. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Dir. Oskar Gangloff, Leipzig; Jos. Firmans, München. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Hirsch, Fabrikant Eduard Lankes, München; Bankier Charles Lee Robert, Blanegg b. München; Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, München. *Foreign Metro Films Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 226/227. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Fa. bis 16./7. 1923: Foreign Film Corporation Akt.-Ges., Berlin. Gründer: Hofrat Otto Walter, Fabrikant Eugen Schlesinger, Berlin: Louis Kaufmann, Kattowitz; Richard Gartmann, B.-Wilmersdorf; Franz Kubies, Berlin. Eine nochmalige Aenderung der Firma in: British American-Films, A.-G.-Bafag steht bevor. Zweck. Export u. Import internationaler Filme sowie Herstell., Vertrieb u. Verleih von Filmen, besonders im Verkehr mit Amerika u. England, sowie der spezielle Geschäfts- verkehr mit der Foreign Film Corporation in Buenos Aires u. mit der Metro Pictures Corporation in New-VYork. Kapital. M. 500 Mill. in 90 St-Akt. zu M. 50 000, 100 desgl. zu M. 5000, 4900 desgl. zu M. 5000, 44 050 desgl. zu M. 10 000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 495 Mill. in 4900 St.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 44 050 desgl.zu M. 10 000 u. 3000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 sind in 100 St.-Akt. zu M. 5000 umgewandelt. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Max Nivelli, B.-Wilmersdorf; Arthur Gregor, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Berlin; Staatsmin. a. D. Hans Sipkovich, B.-Friedenau; Wilhelm Ascher, Charlottenburg. *Gea-Film-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 14. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Gustav Gerlof, Berlin; Karl Philipp, B.-Wilmersdorf; Privatbeamter Wilhelm Truhn, B.-Treptow; Bruno Dürr, Hans Fritsche, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Handel mit inländischen u. ausländischen Filmlizenzen, insbes. Erwerb im Auslande hergestellter Negative; ferner Betrieb von Unter- nehmungen der Film- u. Kinoindustrie sowie Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 450 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Nikolaus Deutsch. Alexander Engel. Aufsichtsrat. Lothar Stark, Komm.-Rat Woldemar Wengeroff, Charlattenburg: Bankier Ilerbert Hauer, Berlin; Fabrikbes. Karl Geyer, Zeuthen (Mark); Bankier Alexander Graf, B.-Steglitz: Baumstr. Josef Junkersdorff, Esbiörn Aigeldinger, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Louis Wirth, Berlin; Gen.-Dir. Richard Oswald, B.-Grunewald; Bankier Louis Jacoby, Dortmund. Gesellschaft Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 57/62. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1), die Begründ. u. Unterhalt. einer oder mehrerer, der naturwissenschaftl. Anschauung und Belehrung ge- widmeten öffentl. Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einricht. in u. ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen u. Vor- träge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, u. zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen u. eindrucks- volle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissenschaftl. Inhalts; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten u. Apparaten. Kapital: Bis 1905: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und in 400 3 % Vorz.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um mindestens M. 300 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Aktien bezügl. Umwandl. von Vorz.-Aktien in Oblig. Nach dieser Transaktion erscheint jetzt das A.-K. mit M. 291 750 in 1167 Aktien à M. 250; ausserdem wurden M. 8250 in Oblig. à M. 125 geschaffen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwilligung des A.-R. und der G.-V. nicht übertragbar. – Über die Rechte der Aktionäre beim Eintritt u. die Veranstaltungen der Ges. s. Jahrg. 1902/1903 dieses Handbuches.