Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. ― Ö―1 ―― Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai-duni. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., ferner an Anktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis 2 % weitere Div. gleichmässig an alle Aktien, Rest nachG.-V.-B. zu neuen Anschaffungen, Anlagen etc. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 157 141, Disc.-Ges. 4 443 900, Gebr. George 1 570 053, Disc.-Ges., Depot 1070, Effekten I 62 000, do. II 3250, Grundst. Taubenstr. 539 234, Gebäude 254 375, Masch. u. Bühnenanlage 1, Mobil. u. Utensil. 1, Instrumente 1, Theater 1, Bibliothek 1, Zeitschrift Himmel u. Erde 1, Fernsprechbeitrag 3000. – Passiva: A.-K. 291 750, Obligat. 8250, R.-F. 29 175, Spez.-R.-F. 33 321, Betriebs-R.-F. 22 038, Fonds für techn. Vorträge 12 000, Reparatur-F. 4990 000, Hypoth. 500 000, Kaut. 1070, Kredit. 567 072, Gut- schein 15 605, Sondervorstell. 495 015, einmal Zuwend. 8000, Gewinn 60 733. Sa. M. 7034 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Angestelltenausgaben 12. 040 461, Betriebsausgaben 9 578 330, Grundstücksausgaben 5 083 394, Hyp.-Zs. 22 500, Bekanntmachung. 1 209 238, Konto Invalidenstrasse 81 173, Steuer- u. Abgabe-k. 151 029, Abschreib. 5191, 60 733. Kredit: Vortrag 59 574, allgem. Eintritt 22 239, Theatereintritt 25 317 966, Eintritt, Ergänz. u. Nebeneinnahme-K. 73 154, K. auswärt. Vorträge u. Vortragsunternehm. 44 890, Bank-Zs. u. Provis. 48 677, Pacht u. Miete 2 576 500, Urania-Verein 39 048, Subvention der Stadt Berlin 50 000. Sa. M. 28 232 050. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup. Vesß) 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Franz Goerke, Dr. Heinrich von Leszel. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Prof. Dr. Kruss, Prof. Dr. Conrad Matschoss, Prof. Dr. L. Darmstaedter, Geh. Ober-Finanzrat Dr. Herm. Erytropel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nernst, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rubens, Prof. Dr. K. Brunner, Prof. Dr. F. Lampe, Berlin; Carl Friedr. von Siemens, Nedlitz; Prof. Dr. L. Heck, Dir. Dr. Antrik, Berlin; Prof. Dr. Hans Goldschmidt, B.-Grunewald; Geh. Justizrat Dr. Hiekmann, Gewerkschaftssekretär Wilh. Knoll, Oberbürgerm. Boess, Dir. Hausler, Geh. Oberfinanzrat Caspar, Geh.-Rat Prof. Dr. Paul Spiess, Dir. Krojanker, Ing. Wolf, Berlin. Glanzfilm Akt.-Ges. in Berlin, Margaretenstr. 17. Gegründet: 23./2., 13./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb sowie Beteil. an Untern. jeder Art im Gebiet der Photo- graphie, Kinematographie od. ähnl. Industrien, Erwerb von Grundst. zu den Zwecken der Ges. Kapital: M. 200 Mill in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 18 000 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 180 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 501 324, Bank 56 774 112, Postscheck 536 380, Debit. 11 852 865. Inv. 6 860 000, Beteilig. 158 000, Verlust 4186. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F 1 928 806, Kredit 56 758 662. Sa. M. 78 686 869 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8190, Inv. 799 391, 128 735. – Kredit: Sorten 932 129, Verlust 4186. Sa M. 936 316. Dividende 1922: ? %. Direktion: Rich. Spelling, Berlin; Chemiker Dr. Karl Lüdecke, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Stellv. Vors. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Dr. jur. Wily Springorum, Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Carl Wilh. Scherer, bei Stettin. Heidelberger Riesenstein. Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II.) Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 58 086, Effekten 12 112, Bar 54, Verlust 5437. – Passiva: A.-K. 67 500, auf Schuldsch. aufgenomnl. Darlehne 7350. Vorschüsse 841. Sa. M. 75 691. Gewinn: Wird nicht verteilt. Vorstand: Karl von Dewitz- Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein. *Herald-Film-Co. Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Kochstr. 16. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Firma bis 6 /6. 1923: Nimbus Filmpatent- verwertungs-Akt.-Ges. Gründer: Heinr. Scholz, Albert Potell, Oberlt. a. D. Werner Schmidt, Paul Weber, Frau Wanda Doebbeke, geb. Boldok, Berlin. Zweck. An- u. Verkauf u. sonst. Verwert. von Patenten, welche sich auf Herstell. u. Verbesser. von Filmen beziehen sowie Herstell. oder Vertrieb von Filmen aller Art.