— Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3515 Im Interesse der Ges. hat die Ges. die Erwerbung des in des Nähe des Hotel Bristol gelegenen Grundstücks Unter dem Linden 2 für erforderlich gehalten u. zu diesem Zweck eine besondere G. m. b. H. „Unter den Linden 2 Grundgesellschaft-“ errichtet, deren Anteile der Ges. gehören. Diese Grundges. hat das Grundstück für M. 3 100 000 bei M. 2 800 000 Hypoth. erworben. Das Grundstück dient z. Z. keinen Hotelzwecken. Sämtliche Räume sind vermietet. Mit Wirkung ab 1./4. 1911 Erwerb des Grand Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc), gelegen in Berlin am Potsdamer Platz 1, Bellevuestr. 1, Königgrätzerstr. 16/12, das Grundstück umfasst 2100 qm. Mit dem Grundstück ist das gesamte Inventar über- nommen worden. Zur Bewirtschaft. des Hotels ist eine G. m. b. H. unter der Firma „Grand Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc) Weingrosshandlung Emil Metzger Ges. m. b. H“ errichtet worden; St -Kap. M. 20 000, sämtlich im Besitz der Hotelbetriebs-A.-G. Im Nov. 1911 übernahm die Ges. die Kranzlersche Konditorei Unter den Linden Ecke Friedrichstrasse. Das Geschäft wird unter der Firma J. G. Kranzler G. m. b. H. ge- führt. St. Kapital M. 20000, sämtlich im Besitz der H.-A.-G. Ferner ist die Ges. im Besitz sämtl. Anteile der Handelsges. für Hotelbedarf, der „Ahage“ Allgem. Hotelges. m. b. H. so- wie zu % der Anteile der Löhago Finanzierungsges. m. b. H. Kapital: M. 23 800 000 in 9500 St.-Aktien, 8200 St.-Akt. Lit C, 3300 St.-Akt. Lit A u 2800 Vorz.-Akt. àa M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. erhöht lt. G.-V. vom 6./2. 1899 um M. 1 Mill- Die G.-V. vom 11./6. 1904 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000. Sodann be- schloss die G.-V. v. 3./5. bezw. 2./6. 1905 M. 1 600 000 Aktien auszugeben. Die G.-V v. 15./6. 1907 beschloss die Ausgabe von M. 2 800 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Div. von 5 % aus dem Jahresgewinn vor den St.-Aktien u. gelangen bei einer Liquidation mit 106 % zuerst zur Einlösung. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom 1./4. 1912 an- fangend, die Vorz.-Aktien aus dem Reingewinn, wie derselbe nach der jährlichen Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf einzuziehen (zu amortisieren). Die Einziehung erfolgt zum Nennbetrage mit einem Aufgeld von 6 %. Die Amort. darf jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. Bisher sind 50 d% des ursprüngl. Nennbetrages amortisiert. Die Einziehung wird fortgesetzt. In 1911 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von einem Konsort. (Koppel & Co. etc.) zu 178 % plus 6 % als Kostenbeitrag, angeboten den alten Stammaktionären 4:1 zu demselben Preise (178 % £ 6 %) vom 9.–24./3. 1911. Sodann erh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um a) M. 8 200 000 in 8200 St.-Akt. Lit C. zu M. 1000, b) M. 3 300 000 in 3300 St.-Akt Lit A. zu M. 1000, beide Gatt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, jedoch die Aktien Lit C bis 1./4. 1930 nur derart, dass dieselben derjenigen Div. erhalten, die auf Aktien Lit A entfällt. Die St-Akt Lit A. übernahm ein Konsort. zu 100 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 3: 1 vom 16./2.–7./3. 1923 zu 100 % = Bezugsrechtssteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Recht auf Nachzahl., dann 4 % Div. an St.-Aktien (s. auch unter Kap.), vom Rest noch event. be- sond. Abschreib. u. Rückl., vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von M. 20 000 pro Mitgl. u. von M. 40 000 an den Vors.), Überrest Super- Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol 8 500 625, Geb. do. 2 830 000, Hotel Bellevue 4 040 000, Kranzler 950 000, Inventar 1, Masch.-Anlagen 1, Beteilig, 1 116 000, vorausbez. Prämien 1 428 003, Kassa 160 808 650, Eff. 108 932 705, Bankguth. 80 292 860, Tochterges. 3 355 057, Debit. 353 640 837, Warenvorrat 637 032 098. – Passiva: St.-A.-K. 21 000 000, V.-A.-K. 2 800 000, R.-F. 3 679 679, Hyp. Bellevue 2 650 000, do. Kranzler 250 000, vorausbez. Mieten 3 137 586, unerhob Div. 77 380, Vorz.-Akt-Amort.-K 97 010, Steuerres. 40 000 000, Kredit. 1 255 949 601, Mietsausgleich 677 633, Gewinn 32 608 048 (davon: Divid. 29 805 000, Einzieh. von Vorz.-Akt. 759 500, Tant. an A.-R. 1 698 180, Vortrag 345 368). Sa. M. 1 362 926 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Hausabgaben 275 515 896, sonst. steuerl. Abgaben 1 001 920 068, Gehälter 271 470 659, Löhne 987 910 610, Gen.-Unk. 258 490 000, Ab- schreib. 40 313 437, Gewinn 32 608 048. Sa. M. 2 868 228 718. – Kredit: Vortrag 75 773, Zs. 5 258 606, Gen.-Betrieb 2 862 894 339. Sa. M. 2 868 228 718 Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 9, 0, 0, 3, 6, 8, 15, 15, 20, 200 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1921/22: Je 5 %. St.-Aktien Lit C. 1922/23: 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1913–1922: St.-Aktien: 145.50, 127.25*, –, 90, 154, 105.25, 229.75, 349.50, 975, 21 500 %. Vorz.-Aktien: 101.50, 100.90*, –, 90, 96, 96*, 103.25, 107.50, 120, 1650 %. Notiert in Berlin. Direktion: Kurt Lüpschütz, Carl Pelzer, Hans Schüler, Jacob Voremberg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Dr. Willi Meinhardt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Bankier Jul. Landau, Sanitätsrat Dr. Paul Mannheim, Prof. Wilh. Hartmann, General- leutnant z. D. Wilh. Brandau Exz., Rechtsanwalt Heinr. Kassel, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Otto Mugdan, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co., Abraham Schlesinger, Darmstädter u. Nationalbank.