Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 333* Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Haus Genthiner Str. 32 2 663 000, Büroeinricht. 500 000, Apparate u. Masch. 750 000, Kassa 34 242, Bankguth. 140 706, Debit. 23 037 386, Kaut. 42 770, Negative 1, Rohmat. 7 371 552. – Passiva: A.-K. 10 Mill., Hypoth. 366 000, Kredit. 18 641 006, Gewinn 5 532 653, Sa. M. 34 539 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 906 841, Zs. 44 016, Gründ.-Unk. 717 905, Abschr. 1 208 204, Gewinn 5 532 653 (davon R.-F. 300 000, Div. 5 Mill., Vortrag 232 653). Sa. M. 15 409 621. – Kredit: Überschuss M. 15 409 621. Diyidende 1922: 50 %. Direktion: Curt Ascher, Alb. Rabe, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden-A.; I. Stellv.: Dr. jur. Hugo Fleischmann, Dir. der Commerz- u. Privat-Bank, Berlin; II. Stellv.: Dir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal i. Sachsen; Dir. Rechtsanwalt Dr. jur. et rer. pol. Oscar Scheer, Dresden-A.; Dir. Friedr. Brandes, Gen.-Dir. Otto Henrich, Ludwig Rosenheim, Berlin; Fabrik- u. Ritter- gutsbes. Georg Hoentsch, Niedersedlitz b. Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinz Junk, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Max Koswig. Finsterwalde N.-L.; Oberbürgermeister Dr. Külz, M. d. R., Zittau i. Sa.; Hofrat Dr. phil. h. c. Herm. Marx, Mannheim; Konsul Dr. h. c. H. von Stein, Köln; Se. Exz. Admiral z. D. Gouverneur a. D. O. von Truppel, Frohnau (Mark); Dr. Johannes März, Dresden. Internationale Film-Akt.-Ges. (Ifa) in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 28./1 1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf sowie sonstige Verwertung von Films u. Photographien im In- u. Auslande, Erwerb u. Betrieb von Theatern im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Die Ges. kaufte die Luna-Film-G. m. b. H., die Luna-Film-Verleih-G. m. b. H., Berlin, die Luna-Film-Verleih- G. m. b. H. München, die Luna-Film-A.-G. Berlin, die Wima-Film-Co.-G. m. b. H., sowie das Grundstück Berlin, Friedrichstr. 8. Sie übernahm das Kostüm-Verleih-Geschäft mit Invent. der Fa. Protz, Berlin. Die Ges. kaufte ferner die Metis-Film-Ges. in Frankfurt a. M. u. die Allgem. Deutsche Film-Ges. Wohlauer & Co. in Leipzig. Die Ges. pachtete für lange Jahre das Schloss Schönholz mit 105 Morgen Gelände als Filmatelier u. Baugelände. Zum Konzern gehörig: Meinert Film-G. m. b. H., Ifa Kostümhaus G. m. b. H. Kapital: (Bis 15./11.1923 s. u.) M. 40 Mill. in 25 000 Vorz.-A. zu M. 1000, 2600 St.-A. zu M. 5000 u. 400 Vorz.-A. zu M. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 13 600 St.-Akt. (Nr. 1–13 600) u. 1400 Vorz.-Akt. mti zehnfachem Stimmrecht (Nr. 13 601–15 000), übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. können an der Div. nur mit 6 % des eingezahlten Betrages teil- nehmen. Lit. G.-V. v. 24./5. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. in 2600 St.-A. zu M. 5000, 10 000 St.-A. zu 1000 u. 400 Inh.-Vorz.-A. zu M. 5000. Von den St.-A. wurden M. 18 500 000 zu 150 % u. M. 4 500 000 zu 3000 % ausgegeben. Die alten M. 1 400 000 Vorz.-A. wurden in St..-A. umgewandelt. T.-Ordn. d. G.-V. v. 15./11. 1923: Erhöh. um M. 2 Mill. Vorz.-A. mit 30 fach. St.-R. u. um M. 58 Mill. St.-A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Akt. = 30 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 45 850 782, Debit. 14 051 725, Filmkopien 5 719 749, Mat. 6 833 376, Kaut. 34 700, Inventar 1, Grundst. 2 490 962, Beteilig. 943 421. Atelier Schönbolz 1 000 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 8 606 599, Steuerrückst. 18 000 000, Gewinn 35 318 118. Sa. M. 76 924 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverkäufl. Reklame 1 360 882, Abschr. 563 148, Provis. 7 613 679, Gehälter 2 703 501, Unk. 6 919 054, Porto u. Verpack. 38 886, Zs. 1 142 118, Versich. 4197, Gewinn 35 318 118. – Kredit: Filmkto. 51 728 240, verkäufl. Reklame 3 987 518, Vortrag 7829. Sa. M. 55 723 588. Dividenden 1921–1922: 0, 100 %. Direktion: Regisseur Rud. Bürstein- Meinert, Herm. Saklikower, Gustav Schwab, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Cohnheim, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Georg Moser Leipzig; Major a. D. Ernst Devaux, Bankier Paul Fackelmeyer, Berlin. d – – 0 * Iwa Raffay Film Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Wilhelmstrasse 131. Gegründet: 19./12. 1921 u. 17./2. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer: Frau Hedi Lehnen geb. Westerholz, Frau Iwa Raffay geb. Lhotka, Walter Grothe, Ing. Heinz Wossidlo, B.- Charlottenburg; Schauspieler Otto Remmertz, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen unter der Marke ,Raffay Film“ sowie Vornahme aller einschläg. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, zum Zweck ihres Geschäftsbetriebs and. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Handels-