Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3519 Kultur-Film-Akt.Ges. in Berlin. Gegründet: 24./10. 1921, 28./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Sitz bis 1922 Dresden. Gründer: Helene verehl. Beck, geb. Rosenfeld, Dir. Karl Schmutzler gen. Schröder. Rähnitz-Hellerau; Synd. Dr. Hugo Poller, Milton Schreyer, Berlin; Edward Schreyer, New York. Zweck: Vertrieb von Filmen u. die Einricht. von Filmvorführungsstätten, insbes. Schul-, Vereins-, Jugend- u. Landkinos, sowie der Vertrieb von Einricht. u. Apparaten auf kinotechn. Gebiete u. die Beteil. an Untern. ähnl. Art. Kapital: M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. und 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./9 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1400 Akt. und 300 Vorz-Akt zu M 1000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: H. A. G. Simons, Berlin. Aufsichtsrat: Stud.-R. Humann; Harold Dohrn, Rähnitz-Hellerau; Dr. Herm. Beck, Berlin. Luna Film Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Schlüterstr. 49. Gegrüudet: 17./2. bezw. 16./4. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Verleih, Vertrieb u. Verkauf von Films, Erwerb von Filmtheatern und deren Betrieb. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Gustav Schwab, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Georg Krüger, Rechtsanw. Dr. Hans Wolff, Bankier Hans Cohnheim, Berlin. 34 0 ― Luna-Park Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 235. Gegründet: 4./2., 12./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 31./8. 1922: Vergnügungs- stätten- u. Sportbetriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Theatern, Vergnügungsstätten, Sportunternehm. u. solchen Geschäftsunternehm., welche Requisiten für derartige Unternehm. herstellen u. liefern, ferner Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Vornahme aller mit den vor- stehend angegebenen Zwecken direk- oder indirekt zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Attraktionen 26 416 468, Masch. 10 166 337, Beteilig. 500 000, Debit. 1 325 000, (Sicherungshypoth. 5 690 000). – Passiva: A.-K. 20 Mill., Hypoth. 8 105 000, Kredit. 7 758 314, (Sicherungshypoth. 5 690 000), Reingew. 2 544 491. Sa. M. 38 407 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 209 249, Grundst.-Verwalt. 105 912, Zs. u. Hypoth.-Spesen 1 247 643, Abschr. 2 258 133, Steuerrückl. 1 309 891, Reingew. 2 544 491. Sa. M. 7 675 322. – Kredit: Einnahmen M. 7 675 322. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Siegbert Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Max Goldberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner; Stellv. Ilia Hepner, Bankier Gustav Fließ, Dir. Dr. Nathanson, Dr. G. Kareski, Prinz Victor Salvator von Isenburg, Dir. Siegfried Steigelfest, Viktor Altmann, Berlin; Geh. Reg.-R. Alfred Blancke, B.-Dahlem; A. Hepner, Danzig. Zallstelle: Berlin: Arons & Walter. *Metrofilm Akt.-Ges. für Filmfabrikation in Berlin-Charlottenburg, Niebuhrstr. 64. Gegründet. 2./5. 1923: eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Lenau, Ludwig Ringwald, Ernst Lessing, Walter Seelig, Alfred Scherk, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bildstreifen (Filmen) aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill., ausgegeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dipl.-Ing. Fritz Kaufmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Seymour Nebenzahl, Rechtsanw. Willy Bachwitz, Dr. jur. Walter Idell, Fabrikant Heinz Lippmann, Berlin.