3520 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Metropol-Palast Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 53/54. Gegründet: 8./5. 1917; eingetr. 23./5. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. der im Hause des Metropol-Palastes, Behrenstr. 53/54, befindl. Räume durch Betrieb der in diesen Räumen zu führenden Geschäfte für eigene Rechn. od. durch Vermiet. u. Verpacht. Die Ges. hat die einzelnen Betriebe des Metropol-Palastes in Berlin mit allen Rechten und Pflichten des Vorpächters mit Rückwirk. vom 1./1. 1917 erworben. Die Erwerbssumme stellte sich auf M. 1 500 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 980 000 in 980 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundkapitaleinzahlung 730 000, Bankguth. 250 000, Debit. 1 665 085, Erwerbs-K. 600 000. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 20 000, Rückl. I 300 554, do. II 100 000, Kredit. 1 280 759, Reingewinn 543 771. Sa. M. 3 245 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 620 367, Abschreib. auf Erwerbs-K. 300 000, Reingewinn 543 771. – Kredit: Vortrag 17 221, Ertrags-K. 1 446 917. Sa. M. 1 464 138. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Erwerbs-K. 300 000, Grundstück 3 155 000, Debit. 7 595 654, Bankguth. u. Kassa 737 650. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 200 000, Rücklage 750 000, Kredit. 3 165 237, Gewinn 6 673 067. Sa. M. 11 788 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 968 714, Hypoth.-Zs. 98 602. Abschreib. 400 000, Gewinn 6 673 067. – Kredit: Vortrag 14 325, Ertrags-K. 8 126 058. Sa. M. 8 140 384. Dividenden 1917–1922: 0, 0, ?, 2, ?, 2 %. Direktion: Carl Wegener, Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Jentz, Rechtsanw. Dr. Max Epstein, Berlin; Hofrat Ed. Erhard, Charlottenburg; Konsul Carl Tesdorpf, Lübeck. Neptun-Film-Akt.-Ges., Berlin, Königgrätzer Str. 78. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Martin Borchardt, B.-Schöneberg; Frau Witwe Else Petzall, B.-Wümersdorf; Wilhelm Kreuchen, Charlottenburg; Frl. Elsa Flaum, Berlin; Syndikus Jefim Antik, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Verleih kinematographischer Bedarf-artikel sowie der Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Wolf Ajolo, Aron Kassel, Diploming. Alexander Kwartiroff. Aufsichtsrat. Graf Alexander Tatistscheff, Berlin; Viktor Schlippe, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Paul Antik, Berlin. Neue Tiergarten Tattersall Akt.Ges. in Berlin, Kronenstr. 58. Gegründet: 26./9. mit Anderung v. 13./10. u. 12./11. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung u. Erricht. eines Tattersalls u. Be. trieb desselben, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen für fremde Pferde, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reit- unterricht u. andere mit dem Betriebe derartiger Ges. im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: M. 125 000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herab- zusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Die bis 1916 auf M. 250 447 ange- wachsene Unterbilanz wurde 1916 durch eine Zuwendung im gleichen Betrage gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 413 241, Geb. 1 278 125, Debit. 2 052 400, Kassa 684, Pferde 1 000 000, Mobil. 68 040, Wagen 79 500, Sattel u. Geschirr 23 530, Stalluten- sil. 51 510, Schmiede 1000, Kaut. 1825, Beteilig. 17 500, Prov.-Genossensch.-Bank 1 000 000. — Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 4 200 000, Kredit. 2 464 655, Ern. 150 000, Gewinn 47 701. Sa. M. 6 987 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 216 142, Pens. 430 859, Unk. 963 935, Lohn u. Geh 284 541, Hausunk. 529 405, Hyp.-Zs. 109 005, Zs. 57 054, Abschreib. 24 699, Gewinn 47 701. – Kredit: Pacht 1 303 333, Miete 414 228, Pferde 945 784, Sa. M. 2 663 345. Dividenden 1912–1922: 0 %. Direktion: Hans Otto, Leo Israel, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Strübind, Glitscher; Kaufm. Heinr. Hoenes, Kaufm. Ludwig Sachs, Dr. S. Ascher, Berlin.