Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3521 *Planet-Film Akt.-Ges., Berlin S. W. 68, Markgrafenstr. 21. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Dir. Jakob Zeitlin, B.-Wilmers- 33 Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Dir. Richard Neuhauser, Ernst Stricker, Ing. Paul Planer, erlin. Zweck. Vertrieb von Filmen u. aller in das Filmfach gehörenden Erzeugnisse, die Verwert. von Aufführungsrechten, die Verleih. von Filmen, die Erricht. u. Beteil. an Licht- spieltheatern sowie an Unternehm. der Filmfabrikation u. Unternehm. verwandter Wirt- schaftszweige. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnl. Art zu Eigentum oder pachtweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie Interessengemeinschaften u. ähnl. Verträge mit derartigen Unternehm. abzuschliessen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jakob Zeitlin, Richard Neuhauser, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Planer, Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin; Erich Wagowski, München. „Promo“ Film-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 12. Gegründet: 10./8. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Gründer s. J ahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Verleih-, An- u. Verkauf von Filmen, vorzugsweise mit der Bezeichnung Promo“-Film, sowie An- u. Verkauf u. Betrieb von Kinotheatern, von allen Hilfsartikeln dieser Branche, Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, ferner Beteilig. u. Finanzier. an bzw. von solchen. Die Ges. übernahm von der Progress-Film- G. m. b. H. Berlin deren ges. Betriebs u. Vertriebsstätten, einschl. Mob., Fundus, techn. Einricht., Apparate, ferner sämtl. Negative, Positive und besteh. Verträge. Ferner besass sie die sämtlichen Aktien der Ungarischen Progress-Film-Fabrik u. Film-Verleih-A.-G., Budapest, die im Okt. 1922 mit Nutzen abgestossen wurden, sowie die sämtl. Ant. der Nobody-Film-G. m. b. H. u. der Karlchen-Film-G. m. b. H. Weiterhin ist sie mit je 50 % beteiligt bei der Nobody-Journal-G. m. b. H. u. d. Boheme-Film-G. m. b. H., Berlin. Ver- triebsstellen in Berlin, München, Köln, Dresden, Hamburg, Budapest. Zwischen der Ges. u. der Filmcopier-Werke Gebr. Starker A.-G. Berlin u. der Westfalia-Film-A.-G., Düsseldorf besteht eine enge Interessen-Gemeinschaft. 1922/23 erfolgte die Anglieder. der Treumann- Larsen-Film-Vertriebs-G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. àa M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Pots- damer Creditbank, Wagner & Co.) zu 115 %, davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 2: 1 vom. 29./5.–14./6. 1922 zu 125 % plus Stempel. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Potsdamer Credit-Bank, Potsdam) u. zwar M. 6 Mill. zwecks freihänd. Verwert. zu 15 000 % u. M. 12 Mill. zu 2000 %; letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 6.–21./8. 1923 zu 2300 % £ Bezugsrechts- und Börsenumsatzsteuer. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 574 928, Bankguth. 33 538 311, Wechsel 31 975 000, Debit 65 621 860, Wertpap. 13 000 000, Rohfilm Positiv-Material 30 000 000, Beteilig. 1, Film- Negative 1, do. Kopien 1, Reklame-Material 1, Manuskripte 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 483 277, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit- u. Rückstell. 141 974 453, Akzepte 6 640 000, unerhob. Div. 22 250, Reingewinn 12 490 124. Sa. M. 174 710 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. einschl. Zs. u. Provis. 26 463 496, Reingewinn 12 490 124 (davon: Tant. an Vorst. 644 506, do. an A.-R. 1 201 012, Div. 6 000 000, R.-F. 1 516 723, Spez.-R.-F. 900 000, weitere Vergüt. an Vorst. 1 000 000, do. an A.-R. 600 000, Vortrag 627 883). – Kredit: Vortrag 109 106, Brutto-Erträgn. 38 844 514. Sa. M. 38 953 620. Dividende: 1921/22–1922 23: 14, 50 %. Direktion: Gen.-Dir. Peter Heuser, B.-Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Willy Feibisch, B.-Schöneberg; Stellv.: Bank-Dir. Carl F. Gebhardt, Potsdam; Rittergutsbes. Major a. D. Carl Freih. von Elverfeldt, Eisenbahn- direktions-Präs. a. D. Brosche, B.-Halensee; Fabrikant Paul Dechamps, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam u. Berlin: Potsdamer Kreditbank u. der. Fil. Restaurationsbedarfs-Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 23. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Wilhelm Braun, Eugen Braun, Heinrich Rupp, Willi Hawemann, Berlin; Otto Braun, Berlin-Zehlendorf. Zweck. Versorg. von Hotels, Gaststätten u. Kaffeehäusern mit Lebens- u. Genussmitteln sowie mit den für diese Betriebe erforderlichen sämtl. Bedarfsartikeln anderer Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 221