3522 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Erdmann Hoffmeyer. Aufsichtsrat. Dr. Conrad Doebbeke, Charlottenburg; Hans Schmitz, Berlin. sRimax Film-Akt-Ges., Berlin, Unter den Linden 2. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Wilhelm Graaff, Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Bang, Clemens Graaff, Berlin; Prof. Paul Rieth, München; Friedrich Neumann, Berlin. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Verleih von Filmen sowie Erwerb u. Vertrieb v. Licht- spieltheatern, alle mit diesem Gesellschaftszweck zusammenh. Handelsgesch. u. Massnahmen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Redakteur Dr. jur. Hans Wollenberg, Berlin. Aufsichtsrat. Wilh. Graaff, G. Graaff, Prof. Rieth. Saturn Film Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 207. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Films. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000; übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1917 um M. 30 000 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1918 um M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./6. 1921 erhöht um M. 964 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 244 720, Reklame 5100, Inventar 229 000, Kaut. 100, Kaut.-Hinterleg. 25 884, Kassa 166 795, Deutsche Bank 144 944, Bank für Handel u. Ind. 99 411, S. Bleichröder 874 663, Deutsche Verkehrsbank 7690, Hypothekenforder. 160 000, Beteilig. 161 000, Debit. 614 746. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 384 673, Kriegsres. 2000, Delkr.-K. 157 601, R.-F. 9500, Superdiv. 1719, Div. 1440, A.-R. 1500, Vorst. 5000, Gew. 170 621. Sa. M. 2 734 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 32 463, Klischee 1033, Inserate 15 145, Versich. 12 405, Provis. 39 974, Reklamematerial 1141, Handl.-Unk. 290 755, Atelier 26 367, Gehälter 139 795, Steuer 66 285, Tant. 1500, Warenumsatzsteuer 14 493, Miete 9562, Russ. Rubel 4250, Gewinn 170 621. – Kredit: Vortrag 62 519, Waren 683 212, Material 16.838, Zs. 11 385, Reklame 11 838, Effekten 25 000, Umbau 15 000. Sa. M. 825 793. Dividenden 1915–1921: 0, 0, ?, ?, 2, ?, 2 %. Direktion: Arnold Bystrizki, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Knopf, Hauptmann von Erkert, Berlin; Kurt Schaefer, B.-Schöneberg. Savoy Hotel A.-G. in Berlin, NW. 7 „Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 2 730 000. Zweck: Betrieb des Savoy Hotels nebst Weingrosshandlung. Das Hotel war seitens des Admiralgartenbades für M. 270 000 jährlich gepachtet; dieses Pachtverhältnis ist mit 1./1. 1912 aufgehoben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist in Besitz der A.-G. Admiralsgarten-Bad in Berlin übergegangen (s. dieseGes.), die dasselbe lt. G.-V. v. 25./1. 1905 erworben hat; Kaufpreis M. 2 250 000. Für 1915 ergab sich nach M. 41 645 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 155 366, zu dessen Deckung der Rest des gesetzl. R.-F. mit M. 90 359 verwendet und die noch verbleibende Unterbilanz von M. 65 007 auf neue Rechnung vor- getragen wurde, erhöht 1916 auf M. 146 163. 1917 ermässigte sich der Verlust auf M. 55 819, 1918 konnte derselbe ganz getilgt u. ausserdem M. 2133 Reingewinn erzielt werden; derselbe stieg 1919 auf M. 25 362 u. 1920 auf M. 57 998, 1921: Verlust von M. 434 555. Hypotheken: M. 3 250 000, wovon M. 2 340 000 zu 3½ % beim Berliner Pfandbriefamt; M. 600 000 zu 4 %, 20 Jahre seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit M. 30 000 nach 3 monat. Künd. tilgbar. M. 310 000 Admiralsgarten-Bad zu 5 % Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 o%%, Stücke a M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit ½ % u. ersp. Zs. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 3 250 000 Hypoth. In Umlauf Ende 1922 noch M. 1 008 000. Zum 1./7. 1923 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 4 384 928, Geb. 1 214 319, Mobil. 1, Debit. 8 410 916, Gew.- u. Verlust 405 809. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 5096, Hyp. 3 250 000, Prior.-Oblig. 1 008 000, Kontokorrent 8 652 877. Sa. M. 14 415 974.