3526 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 12 093. – Kredit: Miete 11 900, Übertrag auf Grundst. u. Gebäude 193. Sa. M. 12 093. Dividenden 1900–1922: 0 %. Direktion: Dr. Carl Groneweg. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 459 000. – Pasgiva: A.-K. 20 000, Belastung 439 000. Sa. M. 459 000. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Rendant Nünning, Friemann. Aufsichtsrat: Vors. H. Wielers, Justizrat S. Diekamp, A. Hackert sen, Dr. med. Fischer, Jul. Hackert. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Vorstand in Berlin, Vossstr. 3. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. 06 Kapital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700, erhöht 1900 um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 89, Effekten 50 000, Grundstück 107 470, Inventar 3235. – Passiva: A.-K. 125 700, aus eigenen Einnahmen u. aus den Einnahmen zur Ver- mehr. des A.-K. 35 095. Sa. M. 160 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichsnotopfer 1650, Verwalt.-Kosten 4034, Ab- schreib. auf das Haus 540, do. auf Invent. 170. – Kfedit: Zs. 3839, Zuschüsse zu den Ver- waltungskosten 2555. Sa. M. 6395. Dividenden 1902–1922: Keine Dividende. Vorstand: Hugo Freih. von Reischach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. von Therms, Berlin. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 40 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10 600, Hypoth. 30 000. Sa. M. 40 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 1 200 000 in 800 Nam.-Aktien A, B u. C (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Nr. 801–1400) à M. 300, 3000 Namen-Aktien D (Nr. 1401–2800) à M. 300 u. 1600 Nam.-Aktien E=. à M. 300. Die Aktien Nr. 801 bis 1400 ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Die G.-V. v. 28./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 unter gleichzeitiger Festsetzung einer Vorz.-Div. von 2 % für die bisher. Aktien Nr. 1–1400. Die neuen 1000 Namen-Aktien Lit. D à M. 300 wurden zu M. 315 gezeichnet, dazu lt. G-V. v. 11./12. 1919 M. 120 000 in 400 Namen-Aktien à M. 300. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 48 000 in 1600 Namen-Aktien à M. 300, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Kap. eine Stimme; Max. für sich u. in Vertr. 80 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 410 000, Bau u. Anlagen 225 600, Weinlager 11 962 138, Kaut. 26 000, Aussenstände 3 348 670, Bankguth. 57 447, Postscheckguth. 70 988, Kassa 62 960. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Div.-R. 120 000, Ern.-F. 8 523 188, Delkr.-F. 160 000, Steuerrückl. 182 739, Talonsteuerrückl. 7 680, nicht eingel. Div. 13 975, Bank- schulden u. Darlehen 3 503 003, Kredit. 1 413 086, Gewinn 800 132. Sa. M. 16 163 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 611 587, Zs. 101 732, Beleucht. 317 169, Heizung 780 902, Hausunterhalt. 394 087. Reparat. 722 842, Rückl. 8 216 682, Abschreib. 27 416, Reingew. 800 132. – Kredit: Vortrag aus 1921 63 003, Gewinn an Wein 12 768 517, Mieten u. Kleiderablage 141 031. Sa. M. 12 972 552. Dividenden: Aktien A–0 1912–1922: 4½, 0, 3, 3, 5, 7, 5, 5, 5, ? %. (Aktien D 1912–1922: 2½, 0, 1, 1, 3,5, 5, 5, 5, 7 %) Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Schumacher II, Kaufm. Joh. Wilden, Bonn; Carl Lauffs, Geh. Sanitätsrat Dr. P. J. Olbertz, Jos. Zangen.