Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3529 Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 262 054, Baulichkeiten 10 423, Grundbuch- blatt 43 003, Inventar 1, Leuchtfontäne 15 000, Kassa 5272, Effekten 3864, Bankkonto 37 033, Debit. 82 767. – Passiva: A.-K. 237 300, Hyp. 60 000, Kaut. 924, Stechmann-F. 43 003, Kredit. 22 333, R.-F. 6623, Gesperrtes Konto für Wiederaufbau 33 350, Gewinn 55 885. Sa. M. 459 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 36 333, ERE u. Reinigung 360, Unk. 5147, Druck- u. Inserate-K. 2499, gesperrtes K. 33 350, Überweis. a. d. Städt. Bank 3683, Gewinn 55 885. – Kredit: Vortrag 32 506, Abgaben u. Veisich. 9364, Zs. 2907, Pachten 70 050, Baurepar. 15 753, Inventarergänz.-F. Stechmann-F. 2844, Kontokorrent-K. 432. Sa. M. 137 258. Dividenden 1901–1922: 0 %. Vorstand: (Bis 5) Vors. F. Grabowsky, Stellv. Dr. jur. Herm. Dzialas, Handelsrichter Alfred Moeser, Stadtrat a. D. Gust. Tilgner, Fabrikbes. F. Kemna. Direktor des Gartens: F. Grabowski. Aufsichtsrat: (Bis 15) Vors. Dr. jur. Eduard von Eichporn, Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, G. Pätzold, Dr. phil. Paul Schottländer, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Geh. Medizinalrat Dr. Herm. Küttner, Stadtrat H. Matthes, E. Stadtverordn. O. Wiersich. Breslauer Hotel-Betriebs-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Firma bis 1922: Quarzspat Kesselberg Akt.-Ges. mit Sitz in Hermsdorf (Kynast). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Bankguth. 17 257, Verlust 7743. Sa. M 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7721, Zs. 21. Sa. M. 7743. – Kredit: Verlust M. 7743. Dividende 1921: 0 %. Breslauer ÖOdd- Fellow- Hallen-Bau-Aktien- Gesellschaft in Breslau, M 16. Kapital: M. 50 000 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Disc.-Ges. 1557, Kontokorrent 48 884, Be- stand 2419. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 1921 442, do. 1922 2419. Sa. M. 52 861. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Spesen 1267, Gewinn 2419: – Kredit: Mobilar 200, Zs. 3487. Sa. M. 3687. Dividenden 1912–1920: 0 %. = Vorsfand: Isidor Pelz, L. Warschauer, J. Rosenmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Cohn, Stellv. O0. Weinberg, Leo .. Friedr. Derbe, F. Leschinski, Leop. Lewy. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Prinz & Marck jr., E. Heimann, Depos.-Kasse. Lessinglogen- Haus Actien-Gesellschaft in Liqu. in Breslau- 90 Gegründet: 18./3. bezw. 15./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken und deren Benutzung u. Verwertung, insbes. für die „„ loge IX 349 des unabhängigen Ordens Bnai Briss. Die G.-V. v. 9./5. 1922 beschloss die Auflösung der Gesellschaft. Kapital: M. 145 000 in 725 Nam. Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1898 beschloss Erhöh. um M. 25 000 (auf M. 125 000), weitere Erhöh. um M. 20 000 (auf M. 145 000) lt. G.-V. v. 25./9. u. 12./11. 1901. Hypotheken: M. 210 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 120, Grundstücke 355 205, Debit. 13 429. –— Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 5034, Div. 2430, Hypoth. 210 000, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 6290. Sa. M. 368 755.