=―――― 3530 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2285, Hypoth.-Zs. 9075, Nettogewinn 6290 (davon R.-F. 314, Div. 5075, Vortrag pro 1922 901). – Kredit: Zs. 243, Mieteertrag 17 200, Vortrag aus 1920 207. Sa. M. 17 650. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6, 3½, 3½, 3½ %. Liquidator: Carl Kempner, Breslau, Junkerntzstr. 7 (i. Fa. H. Aufrichtig). Aufsichtsrat: Leop. Lewy, Sanitätsrat Dr. Staub, Max Gins, Justizrat Georg Peiser, Kaufm. Sigmar Rawicz, R.-A. Hans Kempner. Zahlstelle: Breslau: Disconto-Ges. Schauburg A.-G. für Theater und Lichtspiele Breslau, in Breslau. Gegründet: 20./10., 5./12. 1921; 23./3., 25./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: Hugo Scholtz, Wilh. Scholtz, Paul Scholtz, Otto Schampel, Hotelbes. Gustav Riedel, Dir. Gustav Büttner, Dir. Ernst Eisner, Breslau. Zweck: Betrieb von Lichtspielen u. sonst. Theatern sowie die Abwickl. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.-Kto. 957 000, do. N. Taschenstr. 1 521 000, Inventar Viktoria-Theater 510 500, do. D. Kaiser 296 000, do. Palast-Theater 675 000, Bank- guth. 6 463 128, Kassa 749, Kaut. 141 405, Debit. 3 047 947, Heizungsmaterial 837 729. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 792 327, do. N. Taschenstrasse 750 000, do. Fr. Wilhelm- strasse 30 600 000, Hyp.-Res. 7672, Kredit. 5 286 519, Gewinn 4 013 939. Sa. MI. 14 450 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten D. Kaiser 6 154 707, do. Palast-Theater 5 539 970, Miete 72 128, Unk. 14 256 110, Handl.-Unk. 3 133 113, Grundstücksertrag 400 423, Hyp.-Zs. 25 500, Grundstücksertrag 162 635, Hyp.-Zs. 83 256, Abschreib. 167 200, Reingewinn 4 013 939. – Kredit: Entree D. Kaiser 5 499 369, Reklame u. Programme do. 45 059, Garde- robe do. 221, Entree Palast-Theater 6 952 093, Reklame do. 12 000, Garderobe do. 1817, Entree Viktoria-Theater 16 036 346, Reklame, Programm do. 319 473, Garderobe do. 257 631, Reigen Dresden 215 518, Zs. 61 426, Pacht Viktoria-Theater 258 027, Erlös für verkauftes Grundst. N. Taschenstr. 30 4 350 000. Sa. 34 008 985. Dividende 1922: 30 %. Direkton: Otto Schampel; Stellv.: Hans Hirschfelder, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Zorek, Stellv. Dir. Hans Hahn, Hotelbes. Gustav Riedel, Georg Hildebrand, Bankier Fritz Alexander, Moritz Braniss, Dir. Gust. Büttner, Otto Schrampel, Ernst Eisner, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Wotan Deutsche Film-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Frau Professor Julita Michael, geb. Herbst, Frau Margarete Mischke, geb. Fitzmann, Referendar Dr. Franz Ludwig, Bank- vorsteher Dr. Hermann Riege, Georg Spitz, Breslau. Zweck. Herstellung von Filmen, deren Vertrieb und Verleih, Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen, Übernahme eigener Filmtheater und Beteiligung an solchen. Kapital. M. 100 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 5000, 6000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu 5000, 1000 zu 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v 21./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 76 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. die Vorz.-Akt. zu 100 %. 4000 St.-Akt zu 125 %. Die restlichen Akt. zu 500 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. T Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt 20 St. Direktion. Arthur Benjamin, Frau Charlotte Reigber. Aufsichtsrat. Major Otto Ludwig, Viktor Meyer, Arthur Lessheim, Breslau. Berghotel Teichmannbaude-A.-G., in Brückenberg i. R. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Hotelbes. Alfred Teichmann, Brückenberg; Witwe Klara Fuhrmann, geb. Teichmann, Jena; Frau Minna Gubisch, geb. Teichmann, Querseiffen; Hotelbes. Hugo Teichmann, Krummhübel; Landwirt Bruno Teichmann, Holzkisch; Rich. Teichmann, Schreiberhau. Die Gesellschafter leisten folg. Sacheinlagen: Alfred Teichmann bringt das ihm gehör. Berghotel Teichmannbaude, Brückenberg mit Grundst., Gebäuden sowie dem toten u. leb. Inv., aber ohne Vorräte, Aussenstände u. Verbindlichk. in die Ges. ein.