――――――――――― . Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3531 Zweck: Betrieb des Berghotels Teichmannbaude sowie aller damit direkt oder indir. zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen-Dir Alexander von Osieglowski, Brückenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Baumert, Krummhübel i. Rsgb; Stellv. Justizrat Woas, Schmiedeberg i. Rsgb; Rechtsanwalt Dr. Schrimpl sen., Hohenelbe. Akt.-Ges. „Berliner Preussenhaus“ in Charlottenburg. Gegründet: 1891. Sitz bis 28./2. 1913 in Berlin. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Schiflbauerdamm 24, belegenen Hausgrundstücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inventar. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. 596 016, Kaut. 25 688, Warenvorräte 409 715. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 904 487, Gewinn 26 931. Sa. M. 1 031 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 170 401, Gewinn 26 931. – Kredit: Vortrag 586, Bruttogewinn 196 747. Sa. M. 197 333. Gewinn 1913–1922: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4261, 586, 26 931. Vorstand: Jablonski. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Dir. Walter Krohne. Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 208. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Ges. ist in einen Vertrag getreten, nach welchem der Baumeister Ernst Schmid zu Charlottenburg ein daselbst geleg. Grundst. für M. 460 200 für die Ges. erworben u. für deren Zwecke bebaut hat. Zu einem Erweiterungsbau wurde 1907 das angrenzende, noch unbebaute Grundstück Lietzenburgerstrasse 8a erworben. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen u. der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Eröffnung am 20./10. 1906. Die Ges. hat mit dem 1./7. 1918 das Tattersall-Unternehmen vollständig aufgegeben und sich von dieser Zeit an auf die Vermietung der auf dem Grundstück Kurfürstendamm 208 befindlichen Räumlichkeiten, sowie des Wohnhauses Lietzenburger Strasse 8a beschränkt. Zur Arrondierung des Grundbesitzes wurden hinzuerworben das Nachbargrundstück Kur- fürstendamm 209, ferner das Grundstück Kurfürstendamm 206/7, sodass die Ges. Besitzerin des grossen, zus.hängenden Grundstückblocks Kurfürstendamm 206, 207, 208, 209 u. Lietzen- burgerstr. 8a ist. Auf dem Grundstück befinden sich das Theater am Kurfürstendamm, die „Telos“-Verkehrsges. u. die Rumpelmeyer-Konditorei. Ein grosser Neubau für Läden, Kino u. Restaurant ist zurzeit in Ausführung begriffen. Eine Wiedereröffnung des Tatter- salls ist nicht beabsichtigt. Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 813 692, Debit. 206 818, Kassa 23 286, Kaut. 2050, Avale 13 000 000, Übergang 40 473. – Passiva: A.-K. 415 000, R.-F. 3500, Hyp. 3 086 866, Kredit. 514 574, vorausgez. Mieten 1555, Avale 13 000 000, Reingewinn 64 824. Sa. M. 17 086 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 94 089, Handl.-Unk. einschl. Tant. d. A.-R. 110 469, Hyp.-Zs. 142 329, Zs. 46 053, Reingewinn 64 824 (davon R.-F. 30 000, Div. 33 200, Vortrag 1624). Sa. M. 457 766. – Kredit: Grundst.-Erträge u. sonst. Einnahmen M. 457 766. Dividenden 1913–1922: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 % Direktion: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Dir. Max Jaehn, Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Dir. Theodor Wolf. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Kurfürstendamm 211. Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigenheim in Charlottenburg, Dankelmannstrasse 47. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von Ledigenheimen, etc. Zweck: Bekämpfung des Schlafstellenwesens in Charlottenburg durch Erricht., Betrieb u. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesond. unverheiratete männliche Personen) für die minderbegüterten Volksklassen als Ersatz der Schlafstellen, insbesondere Betrieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde Charlottenburg im Erbbaurecht überlassenen Grundstücke Danckelmannstrasse 47 errichteten