3532 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen; Betriebseröffnung am 1./4. 1908. Das Haus hat 286 Zimmer, die stets besetzt sind. Kapital: M. 80 000 in 71 Nam.-Aktien a M. 1000 u. 18 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die Genehmigung zur Übertragung von Aktien, welche Stempelfreiheit geniessen, darf nicht ohne Anhörung des Magistrats Charlottenburg erteilt werden. Anleihe: M. 485 209 zu 4 % einschl. Amort., gewährt von der Landesversich.-Anst. der Prov. Brandenburg, zu tilgen ab 1918 mit 16 % u. ersp. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bauunterhaltungs- u. einen Mobiliar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. er- richteten Erbbauunternehmen ein Gewinn und zwar von höchstens 4 % verteilt werden. Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt Charlottenburg zufällt, nur zu Zwecken verwendet werden, für die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 242 380, Bankk. 46 255, Gebäude 446 000, Mobil. 42 800, Gastwirtschaftsk. 5000, Waschküchen 6000, Wäschek. 63 000, Verlust 23 822. – Passiva: A.-K. 80 000, Bauunterhalt. 12 206, Mobiliar-Ern.-F. 35 000, Gastwirtschafts-Ern.-F. 5000, Waschküchen-Ern.-F. 6000, Div. 95, Schuld bei d. Landesversich.-Anstalt Brandenburg 485 209, Schlüsselpfand 1675, Kredit. 250 072. Sa. M. 875 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 578, Zs. 12 764, Betriebsk. 127 024, Abschr. 15 300. – Kredit: Eff.-Gewinn 157 844, Verlust 23 822. Sa. M. 181 666. Dividenden 1913–1922: 4, 1, 1, 4, 2, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Minister a. D. Paul Hirsch, Stadtrat Heinr. de Roon, Bank-Dir. Wilhelm Kleemann. Aufsichtsrat: Bürgermeister Scholz, Vors., San.-Rat Dr. Feilchenfeld, Stadtrat Louis Ring, stellv. Vors., Geh. Reg.-Rat Dir. Friedrich Meyer, Magistratsbaurat Walter, Stadtrat Bunge, Reichswirtschaftsminister a. D. Dr. Scholz. Lichtspiele Akt.Ges. in Chemnitz, Bretgasse 1. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern u. damit verbundenen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich bei anderen Firmen zu beteil. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: .2? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bücherrevisor Karl Otto Würker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Dr. Erich Sondermann; Stellv. Leo Franz Spelthahn, Konsul Rob. Ritter Straka von Hohenwald, Chemnitz. Metropol-Theater-Akt. Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. II. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gruünder: Fabrikbes. Oscar Frh. von Kohorn, Kornegg; Fabrikbes. Hans Bernstein, Rechtsanw. Dr. Martin Lappe, Dir. Herm. Blumen- reich, Metropol-Theater G. m. b. H., Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz; Fischer & Wolff, Berlin. Zweck: Betrieb eines Theater-, Hotel- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. ist berecht. Zweigniederlass. zu errichten, sich auch an and. gleichart. Unternehm. zu beteil. u. alle Geschäfte zu schliessen, die im Zus. hang mit dem Ges.-Zweck stehen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu K9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 1 200 000, Inv. 2, Kassa 1 248 119, Lager 9 699 859. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. u. Kred. 9 624 096, Reingewinn 1 523 884. Sa. M. 12 147 980. Dividende 1922: ? %. Direktion: Bücherrev. Otto Schwenke, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Oskar Frh. v. Kohorn, Kornegg; Hans Bernstein, Chemnitz. 7 Coblenzer Hof Akt.-Ges. in Coblenz. Gegründet: 25./10. 1911: eingetr. 10./11. 1911. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1922/23. (Firma bis 25./10. 1915: Akt.-Ges. für Grundbesitz, Wohnhausbauten u. Grand Hotel Belle- vue. – Coblenzer Hof.) Zweck: Herstell. von Wohn- u. Geschäftshäusern u. eines Hotelneubaues in Coblenz u. der damit in Verbindung stehende Erwerb des Hotels Viktoria in Coblenz u. des Hauses des preuss. Staates am Rhein Nr. 2 zu Coblenz; Vermiet. von Wohnungen u. Geschäftsläden, Verkauf von Häusern u. der Betrieb eines Hotels sowie der Betrieb allerx Hilfsgeschäfte, welche für die Erreich. der vorstehenden Zwecke dienlich sein können. Die Ges. erbaute 1911/1913 das Grand Hotel Bellevue-Coblenzer Hof; Betriebseröffnung Anfang 1913. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 820 000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1920 wurde das Kapital um M. 380 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 800 000. Die G.-V. vom 21./4. 1923 sollte Erh. auf M. 10 Mill. beschliessen.