3534 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etc. Kapital: M. 1 575 000 in 3750 Aktien à M. 300 u. 375 Aktien à M. 1200, Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Urspr. M. 1 125 000; dann erhöht lt. G.-V. vom 28./3. 1922 um M. 450 000, in 375 Aktien à M. 1200, durch Zuweis. von M. 450 000 aus dem Reingew. behufs Bildung eines Einzahl.-F., an dem den Aktionären für je 10 Aktien à M. 300 ein Anspruch von M. 1200 eingeräumt wurde. Die G.-V. v. 27./4. 1923 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 450 000, wogegen Anfechtungs- klage erhoben wurde. Erster Verhandlungstermin am 16./11. 1923. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1. (zuerst 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf dem Hotel Bellevue in Dresden mit allem Zubehör u. Einrichtung. Voran gehen M. 880 Renten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1922 M. 610 160. Die noch restl. Teilschuldverschr. werden jetzt mit M. 25 000 zurückgezahlt. (Schlusstermin 30./11. 1923.) Zahlstellen auch Dresden: Dresdn. Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs: Ende 1913–1922: 98, 9, 97 92 50, 98, „„. Eingeführt in Dresden. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ % verzinslich. Nach obiger Anleihe rangierend. Die Hyp. ist ausgezahlt u. gelöscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000 Goldmark je Mitgl., der Vors. 12 000 Goldmark, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 092 000, Gebäude 1 188 500, Einricht. 3 863 695, Wäsche 556 224, Glas u. Porzellan 176 486, Aufzüge u. elektr. Anlagen 1 448 445, Kasse 837 395, Aussenstände 18 816 220, Wertpap. 11 700, Vorräte 40 018 541, vorausbez. Versich. 11 200. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Einzahlungsfonds 450 000, Anleihe 610 160, R.-F. 178 125, Anleihezinsen 5 535, alte Div. 4335, Erneuer.-F. 400 000, Selbstversich. 4 000 000, Gläubiger 47 777 152, Reingewinn: 13 470 099. Sa. M. 68 020 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 608, Steuern u. Abgaben 408 404, Gen.- Unk. 5 160 038, Versich. 287 253, Selbstversich. 3 880 000, Abschreib. 1 807 515, Reingewinn 13 470 099 (davon Div. 12 600 000, Vortrag 870 099). – Kredit: Vortrag 125 092, Betriebs- überschuss 24 922 828. Sa. M. 25 047 920. Kurs Ende 1913–1922: 75, 72*, –, 70, –, 90*, 100, 201, —–, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1922: 3, 0,, 0, 0, 0, 3, 8, 25, 30, 800 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Hans Richard, Ronnefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Justizrat Arth. Schmalz, Dresden; Kammerherr Dr. jur. B. von Nostitz-Wallwitz, Sohland a. d. Spree; Kurt von Arnim, Kitzscher bei Borna. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Aktien-Verein Zoologischer Garten zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 dam hat einen Schätzungswert von über M. 1 000 000. Das Unternehmen dient ausschliesslich gemein- nützigen Zwecken, ein etwaiger Reingewinn darf demnach nicht verteilt werden. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., Max. 10 Stimmen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 150 u. 225 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1922 ist das A.-K. herabges. um M. 225 000, durch Verringerung der Akt. um 1500 Stück. Wieder erhöht durch die gleiche G.-V. um bis M. 225 000 in bis 225 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 7 1 vom 23./5. bis 10./6. 1922 zu 1009 % Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen; verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; ungetilgt Ende 1921: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.