Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3535 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 131 505, Tierbestand 93 642, Vorräte u. Guthaben 3 823 015, Aktienverst.-Depot 175 712, Fehlbetrag 205 619. – Passiva: Darlehen u. Kredit 4 243 256, A.-K. 450 000, Rückstell. 736 239. Sa. M. 5 429 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag d. Fehlbetrags 209 139, Aufwand 6 720 521, Abschr. 12 413. – Kredit: Einnahmen 6 736 455, Fehlbetrag 205 619. Sa. M. 6 942 074. Dividenden: Wird nicht verteilt. Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rechtsanwalt Dr. von Meyer, Stellv. Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Baumeister Schümichen, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Alex. Ernemann, Alfred Bösenberg, Alfred Vater, Stadtverordneter Paul Bertholdt, Ministeraldir. Geh.-Rat Dr. Alfr. Schulze, Konsul Jos. Mühlberg, Gen.-Konsul Wilh. Kaufmann, Ernst Kiessling, Dresden; Stadtrat H. Beck, Privatmann R. Schnabel, Konsul Hofrat F. Peters. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 24./5. 1895. Gründung s. dieses Handbuch 1919/20. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof' in Dresden u. der Sendigs Hotels in Bad Schandau. Die Ges. kann ferner Grundstücks- und Hypoth.-Geschäfte, sowie damit zus. hängende Ge- schäfte betreiben, deshalb Grundstücke und Hypoth. erwerben, beleihen, belasten und ver- aussern u. sich an anderen gleichartigen Unternehm. u. Geschäften beteiligen. Die Ges. besitzt in Dresden die Grundstücke Prager Strasse 37, 39, Sidonienstr. 9, Christianstr. 38 in der Gesamtgrösse von etwa 3500 qm, wovon etwa 2757 qm bebaut sind, ausserdem in Schandau das Grundstück Sendigs Hotel Bad Schandau. Die Ges. hat die Grundstücke Prager Strasse 39, Sidonienstr. 9, Christianstrasse 38 im Jahre 1895 für M. 3 000 000, das Grundstück Prager Strasse 37 im Jahre 1908 für M. 900 000 erworben. Zur Heizungs- und Beleuchtungsanlage gehört u. a. eine stehende Dampfmaschine von 85 PS. mit angekuppelter Gleichstromdynamomaschine von 550 Amp. 210 Hotel- und 14 Büroangestellte. Die Ges. gehört dem Verband Sächsischer Hotelbesitzer an. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Dann lt. G.-V. vom 26./6. 1911 Herabsetz. um M. 750 000 u. Wiedererhöh. um M. 250 000. Die G.-V. v. 23./8. 1915 beschloss, das A.-K. um M. 200 000 zu erhöhen, wovon M. 102 000 erst 1919 begeben wurden. – Sodann erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1921 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Dresden) zu 100 %, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 vom 15./11.–30./11. 1922 zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./6. 1922 um M. 1 000 C000 in 1000 Aktien. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Gebr. Arnhold, Dresden, davon angeb. den Aktionären bis 31./7. 1922 gegen Einliefer. von 8 Div.-Scheinen (Wert à 12½ %) für 1921 unter Verzicht der Barleistung 1 neue Aktie à M. 1000 M. M. 100 Kap.-Ertragssteuer; ferner M. 500 000 neue Aktien angeb. den Aktionären im Verh. 4: 1 vom 10./7.–31./7. 1922 als Gratisaktien M. 100 Kapital-Ertragssteuer je Aktie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Die jungen Aktien werden an das Bankhaus Gebr. Arnhold zu 100 % mit der Massgabe begeben, sie den alten Aktionären dergestalt zum Bezuge an- zubieten, dass auf zwei alte eine junge Aktie zum Kurse von 100 % (= Börsenumsatzsteuer und Bezugsrechtssteuer) bezogen werden kann. Ferner kann auf je vier Div.-Scheine eine junge Aktie bezogen werden. 250 Stück der jungen Aktien werden zu pari an die Mitgl. der Verw. begeben. Hypotheken-Anleihe: M. 3 000 000 vom Januar 1922. in 4½ % Teilschuldenverschreib., rückzahlb. zu 105 %, Stücke: 500 zu M. 3000 u. 1500 zu M. 1000. Tilg. innerhalb 25 Jahren, freihänd. begeb. durch Gebr. Arnhold, Dresden. Zulassung zur Dresdner Börse im Januar 1923 durch Gebr. Arnhold, Dresden, beantragt. Gekündigt zum 31./3. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 15 für jedes Mitgl. u. von 30 Goldmark für den Vors.), Überrest Super-Div. bzw. nac .V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 2 400 000, Gebäude 1 900 000, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 1, Waschhausanlage 1, Eismaschinenanlage 1, Vorräte 2 209 159, Kasse 400 301, Debit. 32 249 372, Kaut. 35 650, Eff. 201 654, vorausgez. Prämien 34 001, (Aval-K. 500 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 2 940 000, R.-F. I 173 633, do. II 7 000 000, Kredit. 31 414 770, alte Div. 3527, unerhob. Obl.-Zs. 17 167, (Aval-K. 500 000), Gewinn 4 881 043. Sa. M. 39 430 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 94 121, Gen.-Unk. 38 845 670, Steuern u. Abgaben 21 020 684, Obligationsanleiheunkosten 263 218, Abschr. auf Effekten 720 398, Gesamtentwert. u. Abschr.-K. 1 328 039, Gewinn 4 881 043 (davon an R.-F. 2 826 366, Div. 750 000, an A.-R. 625 555, Vortrag 679 121). – Kredit: Vortrag 75 333, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 67 077 842. Sa. M. 67 153 175. Kurs Ende 1913–1922: 75, –*, –, 90, –, 65*, 115, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 12½, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.