3536 lotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Vorstand: Gust. Rücker, Georg Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankdir, Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Stellv. Baron Georg von Pflugk, Tiefenau; Syndikus Dr. Joh. März. Oberstlt. Albr. von Schimpff, Else Arnhold, geb. Zimmermann, Dr. Walter Gelpke, Dresden; Finanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Leipzig. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold. Hotelbetriebsges. Weisser Hirsch, A.-G. in Dresden. Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Rittergutspächter Max Barthels, Milstrich b. Kamenz; Chemiker Hans Bräuer, Franz Hundt, Dresden; Friedr. Dressler, Rochwitz; Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. Gastwirtschaften im Gebiete des Deutschen Reichs, insbes. aber im Ortsteile Weisser Hirsch von Dresden, Schankbetrieb von Getränken aller Art u. Handel u. Vertrieb von Waren, die mit dem Gastwirtschafts- u. Schank- betrieben regelmässig verbunden sind; Erpachtung und Vermietung von gleichartigen Unternehmungen, Vermietung von Zimmern, Salen, Wohnungen und Läden, die sich in den Geschäftsgrundst. der Ges. befinden. Kapital: M. 7 000 000 in 6300 Inh.-Stamm-Aktien u. 700 Inh.-Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kurhaus- u. Parkhotel-G. m. b. H. 24 249 994, Kassa 1 698 000, Kontokorrent 6 883 996, Effekten u. Kaut. 22 700, Waren 70 740 595. – Passiva: Vorzugsaktienkapital 700 000, Stammaktienkapital 6 300 000, Darlehn 4 Mill., Kontokorrent 70 656 551, Gewinn 21 938 734. Sa. M. 103 595 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 13 902 370, Personal 9 162 713, Kranken- Kasse 2 309 927, Versich. 1 456 156, Steuer 22 683 603, Annoncen 388 284, Abschreib 1 606 822, Betriebsunk. 20 564 834, Kohlen 3 545 622, Licht 13 722 209, Wäsche 2 369 134, Telephon 186 158, Konzert 2 234 096, Billettsteuer 1 562 270, Wasser 32 854, Roheis 855 385, Zeitung 117 407, Inventarergänzung 4 396 745, Reparatur 12 797 159, Hypoth-Zs 9777, Zs 115 947, Gewinn 21 938 734. – Kredit: Vortrag 25 171, Waren 89 649 345, Zimmer 38 544 537, Tanz 5 538 883, Garderobe 2 147 921, Bedürfnisanstalt 1393, Skonto 30 652, Reklame 310, Mietzins 20 000. Sa. M. 135 958 215. Dividende 1922: 200 %. Direktion: Dir. Georg Ernst Barthels, Dresden. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jaques Bettenhausen, Fabrikbes. Max Fischer, Hofrat Konsul Franz Peters, Fabrikbesitzer Wilh. Buchholz, Dir. Josef Müller, Dresden; Komm.-Rat, Konsul Alb. Schwarz, Stuttgart; Bankier Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Frankf. a. M. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. (In Liquidation). Gegründef: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden. Das Hotel war verpachtet u. wurde 1920 verkauft. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 7./7. 1920 in Liquidation. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen von 1920–1922 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 93, Verlust 224 160. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 24 254. Sa. M. 224 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 173, Grundstückkto 657 924, Hypoth.-Zs. 14 230, Handl.-Unk. 5643, Kontokorrent 22 327. – Kredit: Pacht 11 700, Zs. 78, Kontokorrent 89 360, Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 425 000, Verlust 224 160. Sa. M. 770 300. Dividenden 1901–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. n. F. (Verlust 224 160.) Liquidatoren: Friedr. Jul. Max Müller, Otto Herm. ElIricli. 3 Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Stellv.: Alb. Berger, Eva Büttner. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung u. Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- u. Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1906 um M. 50 000, dann lt. G.-V. v. 19./2. 1907 um M. 600 000, begeben zu pari; auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath M. 250 000 abz 100 000