Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3539 Direktion: Frau E. Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Bechstein, Düsseldorf; Stellv. Dir. Eugen Hillengass, Elberfeld; Freiherr H. M. von Schlotheim, Gerresheim; Legat.-Sekretär W. von Tippelskirch, Antwerpen; Bankier Max Trinkaus, Dr. Curt Poensgen. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank, B. Simons. & Co. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 38 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 24 829, Immobil. 170 887, Mobil. 1, Sparkassen- guth. 2092. – Passiva: A.-K. 38 000, Rücklage 2092, Hypoth. 126 848, Zinsen 1355, Rückst. für Besatzungsschäden 17 934, Gewinn 11 580. Sa. M. 197 810 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1729, Abschreib. auf Mobil. 6560, Versich. 398, Lohn, Drucksachen, Inserate u. Porto 600, Steuern 3076, Beurkund. u. Stempel 228, Hypoth.-Zs. 7503, Verschiedene 12 317, Zinsenrückstand 1355, Rückst. für Besatzungs- schäden 17 934, Reingewinn 11 580. – Kredit: Bürgerges. Union 27 793, Besatzungskasse 17 037, Einquartierungskasse 520, Besatzungskasse 17 934. Sa. M. 63 285. Dividenden 1913–1921: ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 Vorstand: Vors. Wilhelm Stupperich, Stellv. Bernhard Spangenberger, Theod. Pasch, Felix Pickers. Aufsichtsrat: Nut. Strephamm, Wilh. Willems, Andr. Hemmers, A. Knepper. Duisburger Hotel- und Bürohaus-Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: 315 Interessenten, Firmen u. Einzelpersonen. Zweck: Herstellung u. Betrieb eines Hotels u. Bürohauses. Kapital: M. 40 000 000 in 37 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000, mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Austeh. Forder. 34 703 067, Utensil. 165, Grundst. 3 431 329, Verlust 1 865 438. – Passiva: St.-A. 37 000 000, Vorz.-A. 3 000 000. Sa. M. 40 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 2 905 967, Allg. Unk. 240 032, Bauentwürfekosten 668 864, Bauleitungskosten 138 153, verschied. Verluste 14. – Kredit: Zs. 2 087 530, verschied. Gewinne 65, Verlust 1 865 438. Sa. M. 3 953 033. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Sparkassendir. Heinr. Weber, Reg.-Baumstr. a. D. Baudir. Brocker, Duisburg. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Karl Jarres, Fabrikant Wilh. Stupperich, Geschäfts- führer Paul Wenzel, Duisburg; Gen.-Dir. Joh. Welker, Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Duisburg; Reeder Joh. Knipscheer, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. Wolfgang Reuter, Dir. Friedr. Klönne, Duisburg; Dir. Gustav Coupette, Duisburg-Ruhrort; Bank-Dir. Walter Kochs, Siegm. Amberg, Theodor Lauter, Duisburg. Ruhrorter Sportplatz, Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: 69 Interessenten. Zweck. Herstell. u. Unterhalt. eines Spiel- u. Sportplatzes sowie Erwerb oder Pacht. von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital. M. 4 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 2950 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 1000 3 Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Adolf Bonn, Duisburg-Meiderich; Willi Kleinagel, Wilh. Schuck, Studienrat Dr. Otto Kolfhaus, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat. Heinrich Neeff, Rob. Buchloh, Hermann Kusen, Franz Gerling, Hafen- beamter Martin Brust, Bankvorstand Jul. Pflugstaedt, Duisburg-Ruhrort; Richard Sanne, Dir. Rudolf Rixfähren, Duisburg. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Kapital: M. 435 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 118 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Verlust 1915 M. 504 096, erhöht 1916 auf M. 563 868, 1917 auf M. 614 101, 1918 auf M. 675 706, 1919 auf M. 737 196, 1920 auf M. 1 050 493, 1921 auf M. 1 377 793. Die G.-V. v. 14./7. 1922 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. 222*