3540 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.- Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 186 902, Geb. 274 842, Mobil. 6191, Biblio- thek 1, Tiere 7356, Kassa 396 630, Bankguth. 190 174, Verlust 4 288 626. —– Passiva: A.-K. 435 100, Hyp. 2 160 000, Kredit. 2 755 623. Sa. M. 5 350 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 377 793, Betriebsverlust 2 880 659, Abschr. 4654, div. Wertvermind. 136 593. – Kredit: Div. Wertvermehr. 111 075, Verlust 4 288 626. Sa. M. 4 399 701. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Alfred Erbslöh, Dr. Aug. Viefhaus, Arthur Lucas, Wilh. Boeddinghaus, Rob. Weyermann, Georg Ungemach, Max Gebhardt, Wilh. Ullenbaum, Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: M. 1 500 000 in 1400 St. Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100-000 in 100 Vorz.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. mehrfachem Stimmrecht. Ut. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Stamm-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeben zu 115 %. Anleihe: M. 294 000 in OÖOblig von 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 125 000, Immobil. 1 015 890, Mobil. 104 973, Vorräte 14 562 154, Debit. 1 158 768, Bankguth. 1 383 332, Kassa 3 986 633. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 105 516, Talon-Grunderwerbsteuerrückl. 7 200, Selbstversich.-Rückl. 1921 100 000, Erneur.-F. 500 000, Kredit. 11 354 614, unerhob. Div. 3240, Rücklagen für Steuern 3 932 167, Gewinn 5 834 012. Sa. M. 23 336 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 809, Gewinn 5 834 012 (davon R.-F. 44 483, Talonsteuer-Res. 3000, Grunderwerbssteuer-Res. 2200, an A.-R. 671 795, Sonder- abschreib. 2 015 889, Erneuer. . 1 000 000, Selbstversich.-F. 1 000 000, Div. 1 546 000, Vortrag 445 673). – Kredit: Betriebsüberschuss 5553 875, Vortrag aus 1921 361 946. Sa. M. 5 915 821. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, ?, 60 –£ 50 % Bonus. Vorz.- Akt. 1921 –1922: „ Direktion: Hotelier Eugen Hillengass, Elberfeld. 3 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Lucas, Gustav Seyd, Fabrikant Rud. von Baum jun., Oskar Gebhard, Paul Nierhaus, Fritz Schöller, Max Wahl, Elberfeld; Hotelbes. Gust. Budde, Köln. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, von der Heydt-Kersten & Söhne. Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: 10./3. 1876. Kapital: M. 18 000 in 24 Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 207 250, Bankguth. 50 200, Wertp. 15 000, Oblig. im eig. Besitz 7003, rückst. Miete 5965, Schuldner 3174. – Passiva: A.-K. 18 000, Teilschuldversehr. 100 000, Hyp. 110 000, vorausbez. Miete 1670, Tilg.-F. 3072, Eisabitse 52 213, Gewinn 3773. Sa. M. 288 592. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 6750, Zs. 4635, Betriebs-K. 52 213, Gewinn 3773. – Kredit: Miete 17 640, Rückzahl. von Reichsnotopfer 232, Sonder- beiträge von Mitgliedern 49 500. Sa. M. 67 372. Dividenden 1886–1922: 0 %. Direktion: Otto Bunge, Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Wolff. Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Erfurt. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdeverleihung etc. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 37 000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reitbahn wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 8./3. u. 6./9. 1910 u. 25./1. 1912 um M. 98 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Reitbahngrundst. Goethestr. 226 113, Mobil. 1, Kassa 29 281, Verlust 27 104. – Passiva: A.-K. 135 000, Kapitalerhöh. (300 000, davon noch nicht eingezahlt 190 000) 110 000, Darlehn 35 000, Bank-K. 2500. Sa. M. 500.