Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3543 Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., unghofstrasse. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u. Verkauf sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien aà fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kunstwerke 69 500, Bankkto 100 685, Kassa 12 402, Effekten 174 598, Haus 47 500, Mobil. 1, Debit. 48 772, Inv. (Kunstschätze, Buchwerke) 18 038. – Passiva: A.-K. 51 428, R.-F. 5200, Spez.-R.-F. 112 800, Neubau-K. 60 000, Div. 1216, ewige Abonnenten 550, Kredit. 228 044, Gewinn 12 257. Sa. M. 471 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verloste Kunstwerke 37 161, allg. Unk., Frachten, Steuern, Versich. 134 607, öffentl. Aufwend. 5100, Gewinn 12 257. – Kredit: Provis., Nutzen auf Verkäufe 131 993, Abonnements, Einzellose 48 707, Interessen, Gewinn auf Effekten, über- flüssig gewordene Rückst. 8426. Sa. M. 189 126. Dividenden 1912–1919: Je 3 %. 1920–1921: 3½, 3½ %. Aufsichtsrat: Otto Hauck, Aug. Ladenburg, Geheimrat P. Eichen. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Kunstmaler Prof. Vinzenz Cissarz, Martin Flersheim, Rudolf von Goldschmidt-Rothschild, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Carl Marcus. Zahlstelle.: Ges.-Kasse. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1912; eingetr. 27./2. 1912. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof). Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst. Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhofes u. Esplanade-Hotels vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die Aktien befinden sich im Besitz der Hamburger Verkehrs-Akt.-Ges Hypotheken: M. 1 536 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 146 494, Debit. 207 126, Beteilig. 1 625 000. Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 3 198 000, R.-F. 35 886, Talonres. 4000, Reingewinn 40 734. Sa. M. 3 978 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 806, Reingewinn 40 734 (davon R.F. 2036, Div. 35 000, Talonres. 1000, Tant. 969, Vortrag 1728. – Kredit: Vortrag 1895, Be- triebsüberschuss 82 645. Sa. M. 84 540. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 0, 0, 0, 3, 6, 10,5% % Vorstand: C. J. Frey, Frankf. a. M.; Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. F. von Studnitz, Bruno Richter, Hugo Stinnes jun., Dir. Heinr. Vahle, Hamburg; Handelsrichter Hugo Manes, Justizrat Dr. Alex. Berg, W. Mös- singer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Wihelmstr, 21. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- Fahrsports im besonderen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Hypothek: Urspr. M. 450 000, aufgenommen 1899, zu 4 % verzinslich. Auf die Hypoth.- Schuld hat die Ges. bis jetzt M. 100 000 zurückgez.; der Rest von M. 340 000 besteht in 4 % auslosbaren Teilschuldverschreib. à M. 1000, wovon alljährlich mind. M. 10 000 zurückgez. werden. Auslos. im Okt. auf 31./12. Zahlst.: Mitteldeut. Greditbank. II. M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3314, Postscheck 33 279, Grundst. 386 000, Geb. 500 000, Mobil. u. Geräte 224, Saalfussboden mit Tischen u. Stühlen 1, Kontokorrent A 40 096, Hinterleg. 1300, Heizmat. 514 303, Heu 198 882, Betriebsverlust 418 277. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 411 000, Bank-K. 42 025, Kontokorrent B 114 960, R.-F. 8652, Spez.-R.-F. 18 306, K. für grosse Instandsetz. 734. Sa. M. 2 095 679.