3544 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 393 678. – Kredit: Be- triebseinnahmen M. 393 678. Dividenden 1897–1922: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Major Fr. von Studnitz, Fr. Hungsberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Kotzenberg, Stellv. Moritz J. Oppenheimer, Ehrenvorsitz: Ed. von Grunelius, Dir. L. Hahn, E. Wertheimber, Heinr. Andreae, Herm. von Mumm, Moritz von Metzler, Frankf. a. M. Mess- u. Festhallen-Ges. m. b. H. in Frankfurt a, M. Gegründet: 22./11. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Firma bis 1921 Ausstellungs- und Fest- hallen-Ges. m. b. H., Platz der Republik. Die Dauer der Ges. ist vertraglich bis 1./1. 2010 vereinbart. Besitztum: Der Ges. gehören das Messgelände am Platz der Republik mit der Ausstellungs- u. Festhalle u. den anderen Messebauten in Frankf. a. M. Zweck: Errichtung, Ausstattung u. Betrieb von Hallen u. sonst. Bauten zur Veranstalt. dauernder oder vorübergehender Ausstellungen aller Art sowie zur Abhaltung von Konzerten, Versammlungen, Kongressen etc. auf eigenem oder fremdem Gelände. Stammkapital: M. 3 000 000 in 120 Geschäftsanteilen à M. 25 000. Sämtl. im Besitze. der Stadt Frankf. a. M. Nicht notiert. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./3. 1909, rückzahlbar zu pari; 500 Stücke à M. 1000, 200 à M. 3000, 100 à M. 5000, lautend auf den Namen der Stadtgemeinde Frankf. a. M., auf Order gestellt u. durch Indoss., auch in Blanko, über- tragbar. Zs. 1./7. u. 1./4. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von 1 % plus ersp. Zs. am 2./1. auf 1./4.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kapital u. Zs. sind von der Stadt Frankf. a. M. garantiert. Der Erlös der Anleihe diente zur Verwendung im Betriebe, sowie für Anbauten u. Anschaffungen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse. Kurs Ende- 1913–1922: 95, –*, –, 89, –, 89*, –, 90, 80, – %. Eingef. im Juli 1909 an der Frankf. Börse von der Frankf. Bank. Ilm Jahre 1920 wurde seitens der Stadt der Ges. ein weiteres Darlehen von M. 3 500 000 zu 3½ % verzinslich, gewährt. Die Mittel dienen zum Ausbau u. zur Fortführung der Frankfurter Messe. Das Darlehn soll in 15 gleichen Jahresraten getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanzen sowie Gewinn- u. Verlust-Konti werden nicht veröffentlicht. Geschäftsführer: Jos. Modlinger, Dipl.-Ing. O. E. Sutter. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Landmann, Oberbürgermeister Voigt, Stadtrat Langemach, Stadtverordneter Dorschu, Konsul Dr. Kotzenberg, Oskar Franklin Oppenheimer, Komm.- Rat S. Bamberger, L. Heidingsfelder, Freiherr v. Droste, Prof. Dr. Trumpler, M. Fleischer, Bankier Max Ladenburg, Komm.-Rat Eugen Wallerstein, Stadtverordneter Dr. Kercher, Stadtrat Schaumann. Mitteldeutsche Verkehrs- u. Hotelbetriebs-A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3., 12./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Sitz der Ges. bis 9./5. 1923 in Berlin. Gründer: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bruno Zacharias, Ludwig Abelt, Berlin; Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Berth. Manasse, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehm. aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnl. Unternehm. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vor- bezeichneten Art oder an solchen Unternehm., deren Förderung in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Einricht. Magdeburg 1 411 223, Kraftwagen 12 153 870, Postscheck 5000, Kaution 500 000, Beteil. 310 000, Debit. 31 180 711. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 37 809 767, transit. K. 2 330 000, Gewinn 2 421 038. Sa. M. 45 560 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 197 745, allg. Unk. 2 954 386, transit. K. 2 330 000, Abschr. 1 507 232, Gewinn 2 421 038. – Kredit: Zs. 130 402, Gewinnanteile 9 280 000. Sa. M. 9 410 402. Direktion: Alb. Mock, Emil Zilg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Dir. Arthur Spitz, Frankf. a. M.; Gen.-Major W. von Livonius, Berlin; Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Berth. Manasse, Berlin.