3546 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 000, Hyp.-Obl.-Coup. 10 751, do. 4 % 6884, Unterst.- u. Pens.-Kasse d. Beamten 207 268, Kontokorrent-K. 10 791 548, Dauerkarten 2 573 640. Sa. M. 16 490 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 431 125, Zs. 41 607, Betriebs-K. 14 093 623, Abschr. 578 260. – Kredit: Tageskarten 4 410 436, Dauerkarten 1 255 435, Zuschuss vom Staat 5000, do. von der Stadt (Nachbewillig. für 1921) 70 000, do. von der Stadt für 1922 230 000, Spielplatz 6740, K. pro Diverse 1 701 820, Wirtschaftsbetrieb 6 999 838, Verlust 465 345. Sa. M. 15 144 616. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div. C.-V.: 4 J. (K.) Leitung: Betriebs-Dir.: Aug. Siebert. Verwaltungsrat u. Vorstand: (9–16) Präs. Dr. Carlo Andreae, Vice-Präs. Komm.-Rat Rob. de Neufville; Mitgl.: Komm.-Rat E. Ladenburg, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Charles Scharff, Rechtsanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Rentier Karl E. Klotz, Kaufm. Paul Hirsch, C. Sidler, Weingrosshändler, Privatier Otto Hofmann, Hugo Krebs, Dr. med. P. Schuster, Hans von Passavant, Alfr. Teves, Achilles Andreae, Landesökonomierat August Siebert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger, Max von Grunelius, Rob. Oster- vieth, Konsul K. Kotzenberg, Justizrat Dr. R. Winterwerb, Heinrich Hopf, Max Korff. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Süd-Film Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer: Deutsche Vereinsbank Akt.-Ges. Bank-Dir. Ferdinand Friedrich, Prokurist Dr. Julius Hatz, Ernst Haller, Max Meyersohn, Frankf. a. M. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Films sowie sonstigen kinematographischen Artikeln, der Erwerb von u. Beteiligung an Unternehm., die demselben Zwecke dienen, ebenso Erwerb von Lichtspielhäusern, Betrieb von solchen u. Beteiligung an ihnen. Fil. in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München. „ Kapital: M. 50 Mill. in 24 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1600 St.-Akt. M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. à M. 10 000 u. 4000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 34 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 10 000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 14 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M., Bayer. Vereins- bank u. Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, München), davon M. 16 Mill. angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 2.–16./7. 1923 zu 600 % £ Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. v. 100 Goldm. je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bankguth. M. 6 425 145. – Passiva: A.-K. 6 000 000. Rückstell. für Gründungskosten 425 145. Sa. M. 6 425 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 474 854, Rückstell. für weitere Gründ.-Kosten 425 145. Sa. M. 900 000. – Kredit: Rückstell. für Gründ.-Kost. M. 900 000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Mobil. 1, Einricht. 1, Kassa 7 006 758, Postscheck- guth. 4 302 452, Bankguth. 18 493 296, Eff. 1 942 200, Debit. 249 123 850, Waren 228 268 072. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 128 172, Bankschulden 722 731, Kredit. 425 236 132, Reingewinn 66 049 594. Sa. M. 509 136 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 394 518 597, Abschr. 1 094 312, Steuern 47 085 573, Reingew. 66 049 594. Sa. M. 508 748 077. – Kredit: Bruttogew. M. 508 748 077. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Franz Wilh. Müller, Emil Fieg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfons Christian, München; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a.M.; Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, München; August Daub, Stuttgart; Wilh. Kraus, München; Ludwig Scheer, Höchst a. M.; Fritz Tedrahn, Hannover; Dir. Paul Pigeard, Berlin; Ob.-Ing Karl Finken, Duisburg; Phil. Nickel, Nürnberg. Act.-Ges. Continental-Film in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Firma bis 1920: Akt.-Ges. Kurhaus Palmenwald. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien cönnen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 70 586. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 479 251, Kapellen 1, Einricht. 1, Masch. 1, Kreditverein-Res. 5833, Wertp. 148 443, Bestand 225 687, Kgl. Württ. Hofbank 7646, Württ. Vereinsbank 4780, Kassa 786. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditverein Anleihe 70 586, Ab- schreib. auf Liegenschaften 252 288, R.-F. I 25 000, do. II 63 000, Div.-R.-F. 16 250, Ern.-K.