Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3547 21 774, unerhob. Div. 1645, Talonsteuer 6000, Kredit. 117 500, verschied. Einnahm. 47 146, Vortrag 1239. Sa. M. 872 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 981, Talonsteuerres. 500, Div. 12 500, Hilfskasse 12 500, Div.-Res. 8750, R.-F. II 10 000, Vortrag 4635. – Kredit: Gewinnvortrag 1239, Zs. 3469, Ertrag des Betriebs 56 158. Sa. M. 60 867. Dividenden 1912–1921: 4, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Christian Lell, Paul Lechler, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Missions-Dir. Dipper, Basel. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements u. die Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere die Errichtung eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha sowie dessen Betrieb u. die Verpachtung. Das Hotel ist mit sämtl. Einricht.- u. Ausstattungsgegenständen ver- pachtet worden u. zwar an Hoftraiteur Max Otto Schmid. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1911 um M. 75 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./5. 1917 beschloss die Herabsetzung des A.-K. 5: 1. Die Zus. legung unterbleibt jedoch bei denjenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung von 80 % des Nennbetrags erfolgt oder insoweit Aktionäre den vierfachen Nennbetrag der ihnen verbleibenden, nicht zus. legenden Aktien der Ges. in Aktien zum Zweck der Verwertung für Rechnung der Ges. zur Verf. stellen. Die Herabsetzung des A.-K. erfolgte um M. 296 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1923 um M. 771 000 in 771 Aktien à M. 1000 mit Div Ber. ab 1./1. 1923. Die St-Aktien wurden von einem Konsort- übern. (Wilhelm Kaufmann Textilwerke, Dresden), davon M. 229 000 angeb. den bisher Aktionären im Verh. 1:1 vom 24 /7.–10./8. 1923 zu 20 000 18 plus Bezugsrechts- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude I (Hotel) 400 000, do. II (Siebl. Wall 3a) 70 000, Inventar 80 416, Bankguth. ord. 59 777, do sep. 7012, Prozess- vorschuss 4000, Debit. 1125, Verlust 24 502. –— Passiva: A.-K. 229 000, Hypoth. I 395 500, do. II 45 500, Talonsteuer 2100, Ern.-F. 107 721, kraftlos erkl. Aktien 7012. Sa. M. 786 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs 14 069, Bauunterhalt. 3 9 242, Unk. 15 424. – Kredit: Vortrag 10 354, Pachtgelder 33 000, Hausverw. Siebl. Wall 3a 880, Verlust 24 502, Sa. M. 68 737. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Grundstücke 140 000, Geb. I 400 000, do. II 70 000, Iny. 80 000, Debit. 935 115. – Passiva: A.-K. 229 000, Hypoth. I 395 000, do. II 45 500, Ern.-Rückl. 107 721, Kredit. 826 881, Gewinn 21 012. Sa. M. 1 625 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 502, Geschäftsunk. 86 585, Gewinn 21 012. Sa. M. 132 100. – Kredit: Rohüberschuss M. 132 100. Dividenden 1911–1922: Je 0 %. Direktion: Paul Lugenheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Hans Hesse, Köln; Oberbürgermeister Dr. Scheffler, Gotha; Rentner Hubert Haas, Bank-Dir. Dr Manasses, Köln; Gen.-Konsul Wilh. Kaufmann, Dresden; Komm.-Rat Dr. ing. Max Koswig, Finsterwalde; Adolf Manheimer, Hans Fischer, Berlin; Oberst a. D. Joh. Rothe, Dresden. Zahlstellen: Gotha: Ges.-Kasse, Gebr. Goldschmidt. Kaisersäle Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 9./2. 1918; eingetr.: 6./3. 1918. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb des in Halle, Grosse Ulrichstr. 51, belegenen Grundstücks „Kaisersäle* sowie die gewerbliche Verwertung desselben durch Vermieten oder durch Betrieb von Theatern jeder Art, Restaurations- und Kaffeehausbetrieb, Veranstaltung von Konzerten oder öffentlichen Vorführungen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1920 M. 250 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1 201 500, Hypoth. 9800. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 550 000, Gläubiger 76 262, Steuerrückstell. 11 332, R.-F. 6340, Vortrag 2043, Gewinn 65 322. Sa. M. 1 211 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201 374, Abschreib. 10 717, Gewinn 67 365. — Kredit: Vortrag 2043, Grundstücksertrag 277 414. Sa. M. 279 458. Dividenden 1918–1922: 0 %. Direktion: Kaufm. Jul. Ritter, Maurermeister Ernst Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Kaufm. Friedr. Erstmann, Halle a. S.; Bankier Felix Ritter, Eilenburg.