3548 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Akt.-Ges. Zoologischer Garten in Hamburg. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, welcher den Zweck hat, in gemein- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder- bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Tiere zur Belehrung u. Freude des Publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Der Garten ist so ein- gerichtet, dass er den Besuchern angenehme Spaziergänge, Erfrischungslokalitäten sowie zweckentsprechende Unterhaltung darbietet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 2 500 000 in 1007 Namen-Familien-Aktien à M. 2000 u. 486 Namen-Einzel- aktien à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Er- höhung um M. 500 000 zu 100 %. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), Auslos. von 8 Akt. à M. 2000 u. v. 5 Akt. à M. 1000, evtl. erhöhte Auslos., Rest für Zwecke des Gartens. Divid. wird nicht ausgez. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nordeutsche Bank, Guth. 1 845 097, Kassa 284 778, Postscheck 3724, Debit. Zoo u. Restauration 1 114 808, Invent. 211 870, Tiere 1 029 836, Restaurat.-Invent. 475 581, Material. 1 871 862, Eff. 1 144 640, Postscheck- u. Kassa-K. der Restaurat. 940 555. – Passiva: A.-K. 2 000 000, do. neues 500 000, Ludwig Tillmann 1 402 000, Kredit. 3 372 776, Werkerhalt. 938 870, Unterstütz.-F. 57 008, Zoo-Ausstellungshallen A.-G. 622 000, Aktien-Auslos. 21 000, R.-F 7735, Vortrag 1366. Sa. M. 8 922 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 382 359, Abschr. 146 949, R.-F. 7735. – Kredit: Verkauf von Tieren, Tierprodukten u. toten Tieren 2 831 722, Eintrittsgeld u. Dauer- karten 5 871 319, Div. 90 303, Wiederaufbau 2 775 966, Reingew. der Restauration 4 967 732. Sa. M. 16 537 044. Dividenden: werden nicht verteilt. Direktion: Prof. Dr. phil. Jul. Vosseler, Hamburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, Ludwig Tillmann, Joh. Rud. Schwartze, Wilh. Theodor Raydt, John Henry Frederic Freih. von Schröder, Carl Brödermann-Sloman, Dr. Kurt Siemers, Edgar Schües, Jul. Müller, Erich Ferd. Laeisz, Max Westendarp, Alex. Ishorst, Roderich Schlubach, Prof. Dr. Hans Theodor Lohmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Hamburg. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen ,Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements, übernommen für M. 915 000. Umbauten etc. erforderten 1912 rd. M. 60 000. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien. Urspr. M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 325 000 in 325 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1200 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., sodann 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 850 000, Inventar 10, elektr. Beleucht.- Anlage 10, Debit. 194 977, Bank-K. 29 059 989, Kassa 958 364, Eff. 99 100, Vorräte auf Wirt- Schafts-K. 13 828 840, Fernsprechamtdepot 1400, Schatzanweisung 5 000 000. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 96 001, Ern.-F. 5 Mill., Selbstversich.-F. 6 Mill., Renovations-F. 10 Mill., Grat. 1 Mill., Tant. 2 190 747, Div-Ausgleich 5 Mill., Körperschaftssteuer 5 Mill., Steuer 21 618, Kredit. 12 341 381, Werkern. 150 000, Div. 2 071 875, Vortrag 471 066. Sa. M. 49 992 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 265 545, Grundstück-Unk. inkl. Hyp.-Zs. 965 165, Lohn 1 574 863, elektr. Beleucht.-Unk. 12 712 599. Salär 1 862 600, Musik 2 088 490, Umsatzsteuer 2 067 358, Abschr. 705 106, R.-F. 32 500, Selbstversich.-F. 6 Mill., Ern.-F. 4 880 000, Renovat u. Zuwendung 10 Mill., Körperschaftssteuer 5 Mill., Div.-Ausgleichs-K. 5 Mill., Grat. 1 Mill., Tant. A.-R. u Vorst. 2 190 747, Div. 2 071 875, Vortrag 471 066. – Kredit: Vortrag 49 464, Wirtschafts-K. 67 638 297, Zs. 170 154, Hypoth.-Res. 30 000. Sa. M. 67 887 916. Dividenden 1912/13–1922/23: 9, 0, 0, 0. 0, 10, 20 – 10, 75, 50 £ 30 % Bonus, ? %. Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 411 Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 dR grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. In 1917 Erwerb des Hauses Borgesch Nr. 9 u. ga. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung Dr. Paul Eger; Pächter u. Dir.: Ernst Koehne.