Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3549 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Theater- Gebäude 1 521 277, Dekorations-Gebäude 118 562, Grundstück Borgesch 9 u. 9a 258 079, Fundus 300 000, verschied. Debit. 14 928, Bank- guth. 12 065, Kassa 1013. – Passiva: 1 000 000, Hyp. 1 030 000, Vorschuss 152 525, Kredit. 4022, unerhob. Div. 4496, R.-F. 12 295, Div. 20 000, Vortrag 1921 2587. Sa. M. 2 225 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 819, Reparat. 111 231, Grundstücks-Abgaben 32 445, Dekorations-Gebäuge-Abgabe 1672, Miete 1970, Grundst. Borgesch Abgaben 7623, do. Reparat. 2918, allg. Unk. u. Steuern 49 985, Reingewinn 242 371 (davon Abschr.: 218 861, R.-F. 213, Tant. an Vorst. 610, Div. 20 000, Vortrag 2587). – Kredit: Vortrag 10 989, Pacht 287 380, Miete 12 747, Neuanschaff. 193 920. Sa. M. 505 037. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 510 484, Dekorationsgrundst. 117 132, Grundst. Borgesch 255 363, Fundus 300 000, Debit. 265 544, Bank 167 502, Kassa 2132. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 135 001, Vorschuss 131 521, Kredit. 223 138, Div. 2370, R.-F. 15 077, Gewinn 111 049. Sa. M. 2 618 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 56 422, Reparat. 509 226, Grundstücksabg. 398 015 Dekorationsgebäudeabg. 25 579, Miete 2000, Grundst. Borgesch Abg. 51 723, do. Rep. 89 190, Allg. Unk. 68 015, Abschreib. 519 278, R.-F. 2781, Vortrag 111 049. – Kredit: Vortrag 2587, Pacht 1 305 245, Miete Grundst. Borgesch 31 112, Neuanschaffungen 494 337. Sa. M. 1 833 282. Dividenden 1912–1921: 2, 2, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Senator John von Berenberg-Gossler jr., Aug. Neubauer, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Albert N. Hallgarten, Ludwig Max, Hamburg. Hamburger Verkehrsaktiengesellschaft in Hamburg. 1./4. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Unternehmungen zu erwerben und zu betreiben, die mit Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu fördern geeignet sind. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck beteiligen. Die Ges. erwarb von der Berliner Hotel-Ges. (Kaiserhof) das Hotel Atlantic in Hamburg. Die Ges., die die Kuranlagen in Travemünde, die Mehr- heit der Aktien des Fürstenhof Carlton-Hotel in Frankfurt a. M. und des Esplanade-Hotel in Berlin erworben hat, kaufte 1920 auch die Hotels Golfhotel, Kurhaus u. Hotel Thüringer Wald in Oberhof an u. pachtete das herzogl. Schlosshotel in Oberhof. Zur Führung dieser Betriebe wurde die Thüringische Hotelbetriebs-Ges. G. m. b. H. gegründet. Sämtl. Beteilig. stehen mit M. 61 107 019 zu Buch. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Kassa 344 464, Bank u. Debit. 955 799 311, Beteil. 66 407 137, Grundst., Geb., Inventar u. Vorräte 201 006. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 1 011 578 013, R.-F. 73 905, Reingewinn 1 100 000. Sa. M. 1 022 751 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 038 166, Reingewinn 1 100 000 (davon R.-F. 55 000, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 25 850, Saldovortrag auf 1923 19 150). – Kredit: Saldovortrag 11 678, Betriebsüberschuss 66 126 487. Sa. M. 66 138 166. Dividenden 1919–1922: 5, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Siegert, Albr. Wilh. von Frankenberg u. Ludwigsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes sen., Mülheim a. Ruhr; stellv. Vors. Hugo Stinnes jr., Dir. Emil Friedrich Karl Deters, Dir. H. Vahle, Hamburg; Generalmajor a. D. Sigismund Detlev v. Winterfeldt, Berlin; Dr. Edmund Stinnes, Mülheim; Gen.-Dir. Dr. Ott, Köln; Dir. Bucerius. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 37. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 16./8. 1911 beschloss weitere Herabsetzung durch freihändigen Rückkauf von 60 Aktien zu einem Kurse von nicht über 100 %. Im Jahre 1913 durchgeführt; A.-K. jetzt M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 19 478, Guth. bei der Sparkasse 5991, Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Hyp. des R..-F. 25 000, Wertp. 86 556. – Passiva: