3550 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. A.-K. 70 000, R.-F. 23 357, Ern.-F. 15 000, Kriegssteuer-Rückl. 15 496, Div. 11 900, Tant. 432, Vortrag 841. Sa. M. 137 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 300, Div. 11 900, Tant. 432, Vortrag 841. — Kredit: Vortrag 1751, Zs. 4323, Unk. 64 400. Sa. M. 70 474. Dividenden 1913–1922: 6, 3, 3½, 5, 20, 40, 10, 13, 13, 17 %% ÖG.-V. ... Direktion: Carl Herm. Färber, Bertha Faerber Witwe. Aufsichtsrat: W. Schlecht, C. Neupert, A. Stentzel, Paul Börner, Rich. Börner. Sagebiel's Etablissement, A.- G., Hamburg, Gr. Drehbahn 15–23. Gegründet: 31./5. 1887 als A.-G. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer Sagebiel für die Grundstücke Grosse Drehbahn 9–23, Valentinskamp 81–82 u. 87–88 mit allem Zubehör M. 1 900 000 (siehe Jahrg. 1900/01). Die Grundstücke umfassen zus. 6061.79 am = 73 806 qF. Zweck: Betrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen „Sagebiels Etablissement' auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus. hängenden Geschäfte. 1913 Übernahme der Bewirtschaftung der Borsteler Rennbahn. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 20 835) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4 (Frist 1./5. 1910). Für 5 nicht eingereichte, für kraftlos erklärte Aktien wurden 4 abgest. Aktien ausgegeben u. öffentlich meistbietend verkauft; der Erlös von M. 391.79 Pro Stück kann bei der Grundeigenthümer-Bank zu Hamburg-Brandswiete 2/4 erhoben werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) a M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 80 Jahren durch Ausl. von M. 15 000 am 2./1. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. seit 1902 zulässig. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 945 000. Die 1919– 1922 ausgefallenen planmässigen Tilg. wurden per 1./7. 1923 nach- geholt und gleichzeitig der ganze Anleiherest zurückgezahlt. Zahlst.: Hamburg: Nord- deutsche Bank. Kurs in Hamburg Ende 1913–1922: 93, 96*, –, 85, –, 80*, 80, 85, 85, 90 %. Aufgel. 27./6. 1899 zu 99.50 %. Frior.-Anleihe: M. 150 000 in 6 % Oblig. von 1910, aufgenommen zur Ermässigung von Schulden, zur Deckung von Renovierungskosten etc. Rückzahl. zu 102 % ab 1911 innerhalb 50 Jahren durch Auslos. Ab 2./1. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 114 000. Dieser Rest gekündigt Per 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7/ 0% Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 3 863 969, Grundst. 1 729 000, do. Valentinskamp 81 180 000, do. Drehbahn 7/8 208 000, Inventar 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Dampfh.-Anl. 1, Inventar Rennbahn Gross Borstel 1, Einkaufsgenossenschaft f. d. Gastwirts- gewerbe 10, Depot 862 995, Wertpap 96 200, Hypoth. 225 000, Vorräte 5 600 000. – Passiva: A.-K. 615 000, Prior.-Anleihe 1 059 000, R.-F. I 60 000, do. II 355 000, Ern.-F. 5 400 000, Steuerres. 1 000 000, Tant. 71 446, Kto f. Div. 3 314 550, Div. 600 000, do. alte 160, Vortrag 290 021. Sa. M. 12 765 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 142 261, Prior.-Oblig.-Zs. 44 820, Vorz.-Akt.-Zs. 370, Gewinn 7 261 468 (davon Div. 600 000, R.-F. 300 000, Erneuer.-F. 5 000 000, Steuerres. 1 000 000, an A.-R. 71 446, Vortrag 290 021). –— Kredit: Vortrag 11 515, Wirt- schaftsbetrieb 19 153 991, Miete 275 078, Zs. 8335. Sa. M. 19 448 919. Kurs Ende 1913–1922: 100, 96*, –, 40, –, 50*, 100, 275, 550, 2500 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 20, 50, 100 %. Direktion: A. Otto, F. Kronenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. J. Kallmes, M. Falckenberg, H. Röver, W. Schümann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Nordd. Bank. Vera-Filmwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Nordische Bank- u. Handels-Kommandite Sick & Co. brachte M. 996 000 nominal an Geschäftsanteilen der zu Hamburg unter der Firma Vera-Filmwerke G. m. b. H. sitzhabenden Ges. unter Aus- schluss des Div.-Bezuges für 1920 in die Ges. ein u. erhielt hierfür 996 als volleingezahlt geltende Aktien. Zweck: Die Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 50 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3800 St.-Akt. zu M. 5000, 1200 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 1004 Stück gegen Barzahlung zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 zum Kurse von 140 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 Mill. (auf M. 10 Mill.) durch Ausgabe von 1000 Stück 7 % Inh.-Vorz.-Akt.