3552 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude 93 362, Gas-, Wasser-, elektr. Lichtanlage 10 600, Bühnenmaschinerie 1, Dekorat. 1, Inventar u. Mobil. 1, Heizung 500, Kanalis.-Anl. 1, Hypoth. II 8056, Bankguth. 3510, Kassa 2545, Verlust 18 944. – Passiva: A.-K. 43 600, Hypoth. 65 379, Oblig. 8100, Zs. 444, Darlehn 20 000. Sa. M. 137 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 13 132, Zs. a. Obligat. 255, Asse- kuranzprämie 3222, Reparat. 8077, Unk. 7900, Hyp.-Zs. 450, Inv. u. Mobil. 599, Heizungs- anlage 500. – Kredit: Subvention von der Stadt 5000, Bank-Zs. 173, Mieten 10 020, Verlust 18 944. Sa. M. 34 137. Dividenden 1897/98–1919/20: 0 %. Vorstand: R. Hastedt. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. Otto Creutzfeldt, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm, Komm.-Rat Wilh. Weber, Architekt August Prien. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200; nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus 194 100, Debit. 1660. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 175 122, R.-F. 3886, Div. 1403, Gewinn 347. Sa. M. 195 760. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 1085, Steuern, Umlage. Unk. 9289, Gewinn 347, – Kredit: Vortrag 241, Einnahmen im Geschäftsjahr 10 480. Sa. M. 10 722. Dividenden 1913–1922: ? %. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. „ Zweck: Betrieb des Schlosshotels, dessen Vergrösserung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb u. Weinhandel. Kapital: M. 3 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 2600 St.-Akt. à M. 1000. Bis 1913: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Ursprünglich M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buch- gewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 u. das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch stand. Die G.-V. v. 15./3. 1913 beschloss die Umwandlung von mindestens 300 Aktien in Vorz.-Aktien, die vom 1./1. 1914 ab 6 % Vorz.-Div. erhalten u. den Aktionären gegen Zuzahl. von M. 400 auf eine alte Aktie zum Umtausch angeboten werden. Bezogen wurden 400 Vorz.-Aktien, auf die M. 160 000 ein- gezahlt wurden, die für den Neubau des Schloss-Hotels Verwendung fanden. Lt. G-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 150 u. 1000 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 520 000, Mobil. 2, Grundbesitz 2, Baukonto 1 Mill., Fuhrpark 2, Wertp. 220 023, Kassa 104 698, Hotelumsatzkto 740 234, Küche 2 485 182, Keller 2 427 889, Rauchwaren 43 275, Brennmaterial 127 500, Hinterleg. 9026. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 214 000, R.-F. 60 000, Baures. 591 638, Ern.-Rückl. 126 677, Kontokorrentkto 2 343 621, nicht eingereichte Aktien 9026, Div. 1362, Steuer-Rückl. 1 731 446, Bankkto 458 900, Reingewinn 1 541 161. Sa. M. 7 677 833. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 3 995 500, Brennmaterial. 457 797, Re- parat. u. Instandhalt. 1 405 854, Fuhrbetrieb 162 881, Gärtnerei 25 793, Reklame 35 274, Wäsche 214 397, Abschreib. 2 161 623, Reingewinn 1 541 161 – Kredit: Vortrag 50 026, Betriebs- überschüsse 9 914 279, Interessen 35 979. Sa. M. 10 000 285. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 16 % –£ 10, 96 –£ 100 % Bonus. Vorz.-Aktien 1914–1922: 0, 0, 0, 4, 5, 10, 10, 20 % £ 10, 100 £ 100 % Bonus. Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Simon Ravenstein, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Jos. Cunz, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Ad. Braun, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Heidelberger Volksbank. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 215 000 in 215 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 115 000 in 115 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. =― ――――― ——— . ――――――